32. Wolfenbütteler Umweltmarkt: Viele Besucher trotz Regen und Windböen
Das Organisationsteam der traditionsreichsten Umweltveranstaltung der Region hatte am Samstag, 15. Juni 2024, wieder zum Wolfenbütteler Umweltmarkt auf den Schlossplatz und die angrenzende Löwenstraße eingeladen. Obwohl das Wetter in diesem Jahr nicht perfekt war und immer wieder Regenschauer und Windböen den Ablauf störten, ließen sich zahlreiche Besucherinnen und Besucher nicht von einem Abstecher zum mittlerweile „32. WUM“ abhalten.
Wie immer gab es auch in diesem Jahr vielfältige Informationen zu nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen, umweltfreundlichen Projekten und Initiativen; rund 40 Ausstellern waren vor Ort und freuten sich auf den Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern. Zahlreiche Stände mit Second-Hand-Schätzen, Vintage-Artikeln, Büchern, Schallplatten luden als Ergänzung zum Stöbern ein. Eine gute Chance, das eine oder andere Schnäppchen ausfindig zu machen und gebrauchten Dingen ein zweites Leben zu geben.
Stellvertretende Bürgermeisterin Ghalia El Boustami dankte dem Organisationsteam für die abermalige Ausrichtung des Umweltmarktes als aktiven Beitrag zur lokalen Agenda 21. „Bevor ich Probleme lösen kann, muss ich sie wahrnehmen“, betonte sie. Und genau das Wahrnehmen befördere der WUM mit seinen Angeboten. Nach der Wahrnehmung kann es zum Umdenken kommen und schließlich zum Mitmachen. Nicht ohne Grund sei „Wahrnehmen, Umdenken, Mitmachen“ daher auch das Motto des Wolfenbütteler Umweltmarktes.
Die ukrainisch-belarussische Band InSense begeisterte mit ihrer Mischung aus Jazz, Pop und Rock mit unverkennbar osteuropäischer Intonation. InSense heißt soviel wie „mit Gefühl“ - und so war auch ihre Musik. Ebenso begeistern konnte auch Zauberer Oliver Siersleben sowie das Fingerstyle-Guitar-Duo Böckmann & Ludwig. Auf die Umweltzerstörung durch den Krieg in der Ukraine sowie die damit verbundenen Leiden weist eine Ausstellung auf dem Schlossplatz rund um einen zerschossenen Original-Krankenwagen aus der Nähe von Charkiw hin. Im Rahmen des WUM gab es auch eine Scheckübergabe (gesammelte 885,35 Euro) vom Wolfenbütteler Verein „Chancen Geben“ an den Trägerverein „Fellers for Europe“, der Spenden für neue Krankenwagen einsammelt.
Nicht nur der Zauberer übrigens dürfte für die Kleinen begeistern, sondern auch das AHA Kinder-Erlebnismuseum auf dem Schlossplatz mit Basteln, Schminken und Spielen. Am Löwentor konnten die Kinder am Glücksrad drehen oder Dosenwerfen und in den Räumen des WOW! (Wissensort Wolfenbüttel) der live vorgetragene Bildergeschichte des Rentiers Björn lauschen. Dieses Kamishibai verzauberte aber auch Erwachsene. Im WOW! (Wissensort Wolfenbüttel) wurde zudem über den Wettbewerb „Blühende Lebensräume“ informiert.
Für das leibliche Wohl war natürlich ebenfalls gesorgt. Neben klimafreundlichen Probierhäppchen gab internationale Spezialitäten.