Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt
Leichte Sprache
Datum: 10.03.2025

Über 5000 Pflanzen werden erblühen

Im Jahr 2024 mussten in der Campestraße 32 Rotdorne aufgrund einer Pilzerkrankung gefällt werden. In den vergangenen Wochen erfolgten nun umfangreiche Sanierungsmaßnahmen in allen Grünflächen in der Campestraße und in drei weiteren Grünflächen in der Wilhelm-Raabe-Straße. 

Blick in einen Straßenzug mit Grundstücken, parkenden Autos und jungen Baumbepflanzungen in einer mineralischen Mulchschicht © Stadt Wolfenbüttel
Neue Baumpflanzungen in der Campestraße

Der Aufbau des Baumbestandes gestaltete sich jedoch in vielen Grünflächen als sehr schwierig. Auf der gesamten Südseite der Campestraße liegen Ver- und Entsorgungsleitungen in sämtlichen Grünflächen, so dass Baumpflanzungen nicht wie gewünscht ausgeführt werden konnten. Auf der Nordseite sind einige Baumscheiben so klein, dass sich auch hier keine Bäume entwickeln können. Dennoch konnten 26 kleinkronige Feldahorn sowie drei Zieräpfel nachgepflanzt werden.

In diesem Zuge wurde die recht sperrige und pflegeaufwändige Unterbepflanzung aus langtriebigen Bodendeckerrosen reduziert. Eingepflanzt wurden in einigen Flächen flaches und wintergrünes Johanniskraut, sowie eine Staudenmischpflanzung auf rund 170 Quadratmetern.

Die Staudenmischung „Veitshöchheimer Farbenspiel“ zeichnet sich durch wechselnde Farbaspekte und Höhenstaffelungen aus. Es dominieren Gelb- und Blautöne. Zahlreiche aromatische duftende Arten entfalten ihre Wirkung in den Sommermonaten. Bereits ab Februar zeigen sich die ersten Frühblüher und dienen als Nahrungsquelle für die ganz frühen Insekten.

Für den Erfolg dieser Staudenmischpflanzung wurde der vorhandene Boden durch ein spezielles Substrat ersetzt und die Flächen mit einer mineralischen Mulchschicht versehen.

Diese Mulchschicht besteht aus hochwertigen, regionalen Leinekies und schütz die Pflanzflächen vor dem Austrocknen so dass aufwändige Bewässerungen nach einer Anwachsphase maßgeblich reduziert werden können. Auch verhindert sie die Ausbreitung unerwünschter Arten.

Im Gegensatz zu einem sogenannten „Schottergarten“ befindet sich keine Folie in den Pflanzflächen, die Staudenflächen sind mit rund 30 Pflanzen pro Quadratmeter versehen, diese setzten sich aus Blumenzwiebeln (Tulpen, Crocus, Hyazinthen), Salvien, Katzenminze, Oregano, Taglilien, Astern, Scharfgabe und verschiedene Gräser zusammen. Zusätzlich ist der Kies eine Trennschicht die den Eintrag von organischem Material und so die Aufwertung des abgemagerten Bodens verhindert.

Diese naturnahe Staudenbepflanzung ist pflanzen- und artenreich und beherbergt spezialisierte Pflanzen, die naturgemäß an sonnigen, trockenen, humus- und nährstoffarmen sowie wasserdurchlässigen Extremstandorten vorkommen.

Bereits nach wenigen Jahren ist die mineralische Mulchschicht komplett überwachsen und nicht mehr zu sehen.

Kontakt

Herr Jens Meyer

Stadtverwaltung Wolfenbüttel
Grünflächenamt
Abteilungsleitung

Stadtmarkt 3–6
38300 Wolfenbüttel