Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt
Datum: 30.06.2025

Delegation aus Kenosha war in Wolfenbüttel zu Gast

Viel zu schnell verging am Ende die Zeit. Kaum angekommen, musste schon wieder Abschied genommen werden von der 14-köpfigen Delegation aus Wolfenbüttels Partnerstadt Kenosha. Umso herzlicher war die gemeinsame Zeit und umso konkreter wurden die Pläne für die künftigen, gemeinsamen Aktivitäten geschmiedet.

Das Bild zeigt drei Personen, die sich in einem Innenraum befinden und gemeinsam eine Flagge halten. Die Flagge hat einen blauen Hintergrund mit zwei sich überlappenden, gelb umrandeten Kreisen in der Mitte. Im linken Kreis befindet sich ein stilisiertes Wellenmotiv in Blau und Gelb. Im rechten Kreis ist ein Wappen mit einem weißen, aufgerichteten Pferd auf rotem Hintergrund sowie einem schwarzen Kreuz darüber zu sehen. Der Raum selbst hat Backsteinwände und moderne Möbel. © Stadt Wolfenbüttel
Anthony Kennedy und Jan Michalski übergaben am Abschiedsabend eine Fahne mit den Wappen der beiden Städte an Bürgermeister Ivica Lukanic

Aber der Reihe nach. Als am vergangenen Dienstag die Gruppe nach langem Flug von Chicago nach Frankfurt und Zugfahrt von dort nach Braunschweig endlich gegen Mittag in Wolfenbüttel ankam, wurden sie herzlich vom Bürgermeister, Vertretern aus Politik und Verwaltung und natürlich von den Gastfamilien im Schloss begrüßt. Viele kannten sich ja schon vom letzten Besuch in Kenosha vor ein paar Jahren, daher war die Wiedersehensfreude groß.

Am Mittwoch wurde dann gleich voll in das Programm eingestiegen. Los ging es im Rathaus. Hier empfing Bürgermeister Ivica Lukanic die Delegation und gab jede Menge Informationen über die Gliederung der Verwaltung sowie aktuelle Projekte und Herausforderungen der Stadt. Im Anschluss ging es weiter zur neuen Pflegeschule an den Exer, gefolgt von einem Besuch der Ostfalia Hochschule.

Am Donnerstag stand ein Ausflug nach Hamburg an – inklusive Besuch in der Elbphilharmonie. Der Klavierabend mit Marc-André Hamelin, mit Werken von Haydn, Beethoven, Medtner und Rachmaninow, hinterließ bleibende Eindrücke.

Eine Personengruppe steht hinter vielen Pflanzen. © Stadt Wolfenbüttel
Dirk Fellenberg führte durch die Gewächshäuser

Mit einem Blick hinter die Kulissen der Gewächshäuser der Stadt ging es am Freitag weiter. Im Grünflächenamt gab Dirk Fellenberg erst Einblicke in die eigene Pflanzenanzucht und Sören Theuner in den Geräte- und Fuhrpark der Stadt. Auch ein Rundgang über den Friedhof fehlte nicht. Rund um den Grünen Daumen drehte sich alles auch beim anschließenden Besuch im Gärtnermuseum. Andreas Meißler und sein Team hatten viel über den alten Streckhof und die Gärtnertradition in Wolfenbüttel zu berichten und zu zeigen. Am Abend stand dann auch noch der Besuch des Stadtempfangs an. Hier wurde gemeinsam mit den Gästen gefeiert und auch das Feuerwerk bestaunt.

Das Bild zeigt einen großen Raum mit kunstvoll verzierten Decken und großen Fenstern entlang einer Seite. In der Mitte des Raumes stehen zwei lange Tische parallel zueinander, an denen viele Menschen sitzen. Die Personen scheinen sich zu unterhalten und zu essen - auf den Tischen befinden sich Teller, Flaschen und Becher. Der Raum hat einen Holzboden und moderne Deckenleuchten. © Stadt Wolfenbüttel
Am Samstagvormittag wurde im Rathaus über die künftigen Pläne im Rahmen der Städtepartnerschaft gesprochen

Nach einer historischen Stadtführung am Samstag stand dann wieder der Besuch im Rathaus an – diesmal, um über die konkreten Pläne zur Fortführung der Partnerschaft zu sprechen. Ideen gibt es viele – das Programm für die nächsten Jahre ist also auf jeden Fall gesichert. Als nächstes soll jedoch ein Austausch aus einzelnen Bereichen (Krankenpflege/Feuerwehr/Grünflächen) ins Auge gefasst werden. Ein Besuch bei der Leistungsüberprüfung der städtischen Feuerwehren rundete auch diesen Tag ab. Eine besondere Überraschung erlebten an diesem Tag Kathy und Dan, die Goldene Hochzeit feierten. Sie wurden mit der Kutsche abgeholt.

Am Sonntag stand dann  dann schon bereits die Verabschiedung auf dem Programm. Nachdem der Tag gemeinsam mit den Gastfamilien verbracht wurde, wurde der Abschiedsabend in der Bowling Base ausgestaltet. 

Ein Dank geht an dieser Stelle an alle Gastfamilien, die mit ihrer Bereitschaft, Mitglieder der Delegation aufzunehmen, wieder zum Gelingen dieses familiären, herzlichen Austausches beigetragen haben.

Kontakt

Frau Annette Schade

Stadtverwaltung Wolfenbüttel
Kultur und Tourismus
Städtepartnerschaften/ -freundschaften

Stadtmarkt 3–6
38300 Wolfenbüttel