Gärtnermuseum: Seeliger und Steinweg bei Waterloo
Dass Hans Kolmsee mit seinem jüngst im Gärtnermuseum gehaltenen Vortrag "Die Braunschweiger bei Waterloo" das zahlreich anwesende Fachpublikum beeindruckte, lag nicht zuletzt am Auftritt der Abordnung des Herzoglich Braunschweigischen Feldkorps.
Anhand originalgetreuer Bekleidung und der bis zu 30 Kilogramm schweren Ausrüstung zeigte der Referent auf, unter welchen Umständen die geschichtsträchtige Schlacht von den Soldaten geführt werden musste. Schlechteste Wetterbedingungen und kilometerlange Märsche, auch in der Nacht, trugen ein Übriges dazu bei.
Der Vorsitzende des Feldkorps, Thomas Musahl, und Schatzmeister Andre Kolars sowie Fahnenträger Andreas Behrendt standen den wissbegierigen Zuhörern nach der Veranstaltung geduldig "Rede und Antwort". Die Funktionsweise der historischen Muskete stieß dabei auf besonderes Interesse.
Waterloo und Wolfenbüttel? Ungläubiges Staunen herrschte im Raum, als dargestellt wurde, dass beispielsweise Carl Ludwig Seeliger und Heinrich Engelhard Steinweg, der später weltberühmte Klavierbauer, am Feldzug teilgenommen haben. So ermöglichte es die Auszeichnung mit der Waterloo-Medaille und die damit einhergehende gesellschaftliche Anerkennung, aber auch die gezahlte Besoldung, den zurückgekehrten Soldaten, sich handwerkliche Existenzen aufzubauen.