Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt
Datum: 12.07.2024

Historischer Brunnen in der Fußgängerzone gefunden

Im Rahmen von Erdarbeiten, die im Zusammenhang mit der Sanierung der Fußgängerzone stehen, wurde am Mittwoch, 10. Juli 2024, ein Brunnenschacht in der Langen Herzogstraße entdeckt, der anhand der Einbauten und der nun zerstörten Sicherung nach zu urteilen, bis in das letzte Jahrhundert im Gebrauch war.

Blick in eine Baustelle mit einem historischen Brunnenloch, das mit Wasser gefüllt ist © Stadt Wolfenbüttel
Historischer Brunnen in der Fußgängerzone "Lange Herzogstraße"

Das Gebäude in der Langen Herzogstraße 2 wird auf die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts (circa 1670) datiert. Es wird seit jeher als Hinterhaus zur Kanzleistraße 19 beschrieben. 1679 ist in den Akten folgendes vermerkt: Johann Langelüddeken Erben Hinterhaus oder Brauhaus (mit 11 Fache). Die Kanzleistraße 19 ist gemäß Inschrift im Sturzbalken zur Kellertür auf 1661 datiert. Ursprünglich verlief zwischen den beiden Häuser ein offener Wassergraben im Hof, der im 18. Jahrhundert zugeschüttet wurde.

In einer historischen Stadtkarte ist ein roter Kreis eingezeichnet. Er markiert die Stelle, an der der Brunnen gefunden wurde. © Stadt Wolfenbüttel
Im Grundriss der Stadt Wolfenbüttel im Jahre 1754 von A. Haacke, kopiert 1790 (Niedersächsisches Staatsarchiv in Wolfenbüttel, K 5538. Ausschnitt mit Schloß-/Dammfestung und Heinrichstadt) ist vor der heutigen Langen Herzogstraße 2 ein quadratisches Element (eventuell der Brunnen) eingezeichnet.

Der Standort des Brunnens vor dem mittig gelegenen Eingang zum Gebäude lässt vermuten, dass der Brunnen an die „gedachte“ Baulinie gesetzt wurde und damit vermutlich vor Errichtung des dreigeschossigen Fachwerkgebäudes in der Langen Herzogstraße 2 entstanden ist. Unter Herzog Julius (1568 bis 1590) wurde die Lange Herzogstraße bereits konzipiert und begonnen, deren Vollendung dann unter Herzog Heinrich-Julius zu datieren ist. 1590 gab es den Befehl, eine Verbindung zwischen der Dammfestung (Schlossplatz) zur Bastion Philippsberg (beim Ziegenmarkt) zu schaffen. Die südliche Häuserzeile bis zur Okerstraße, zu der auch das Gebäude Lange Herzogstraße 2 zu rechnen ist, bestand aus stattlichen Hintergebäuden der nördlichen Häuserzeile in der Kanzleistraße.

Blick in eine Baustelle mit einem historischen Brunnenloch, das mit Wasser gefüllt ist © Stadt Wolfenbüttel
Historischer Brunnen in der Fußgängerzone "Lange Herzogstraße"

Der Brunnen besteht aus einem gemauerten Schacht aus Naturwerkstein (Elmkalk) der mit rund 16 Zentimenter starken Sandsteinplatten abgedeckt war. Deren mittige Öffnung war wiederum mit einer Metallplatte verschlossen. Der Brunnen war lange in Benutzung und wurde vermutlich im letzten Jahrhundert mit Hilfe von Natursteinplatten aus Sandstein versiegelt. Er war mutmaßlich Teil eines frühneuzeitlichen Wasserleitsystems und deckte wahrscheinlich den erhöhten Wasserbedarf der dort vorhandenen Brauerei ab. Im oberen Bereich lassen sich Störungen im Naturstein unter anderem durch Ziegelsteine gut ablesen. Auch ein alter Einstieg lässt sich anhand von alten Eisenankern im Mauerwerk noch erahnen.

Nach Rücksprache mit dem Bezirksarchäologen Tobias Uhlig vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege stellt der Brunnen ein Bodendenkmal dar. Entsprechend wird die räumliche Lage des Brunnenschachtes eingemessen und der Zustand fotografisch dokumentiert. Ziel ist, das Bodendenkmal an Ort und Stelle zu erhalten. Wie es endgültig weitergeht mit dem Fund ist noch nicht abschließend entschieden. Die weiteren Bauarbeiten können auf dem angezeigten Niveau durchgeführt werden, so dass aktuell keine weiteren denkmalpflegerischen Maßnahmen nötig sind. Der Bodenfund wird in das Verzeichnis des Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege aufgenommen.

Weitere Informationen

auf Citybaustelle

Kontakt

citybaustelle@wolfenbuettel.de

Ansprechpartner für die Citybaustelle

Baufirma

STRATIE Bau GmbH, Neue Halberstädter Straße 58, 38889 Blankenburg

Bauleitung

damer + partner Ingenieurgesellschaft mbh & Co. KG, Kaiserstraße 2, 38603 Goslar

Stadt Wolfenbüttel

Herr Simons, Bauablauf und Bauausführung, Telefon 05331 86-352

citybaustelle@wolfenbuettel.de

Abwasserbeseitigungsbetrieb Stadt Wolfenbüttel

Herr Ahrens, Projektleiter, Telefon 05331 408-345

Herr Kasischke, Grundstücksentwässerung, Telefon 05331 408-342

Stadtwerke Wolfenbüttel

Herr Steinke, Gas- Wasser Telefon 05331 408-142

Herr Westermann, Strom Telefon 05331 408-223

Herr Schuberth, Beleuchtung Telefon 05331 408-241