Neuer Teilnehmerrekord beim Aktionstag "Sauberes Wolfenbüttel"
„Der Aktionstag Sauberes Wolfenbüttel war ein voller Erfolg“, wie Martina Münstermann-Kreifels, die Umweltschutzbeauftragte und Organisatorin des Aktionstages berichtete. Insgesamt haben 2.739 Personen aller Altersgruppen teilgenommen, darunter insbesondere Schülerinnen und Schüler sowie Kinder aus verschiedenen Kindertagesstätten.
Der Stadt-Putztag hat dieses Jahr zum 20. Mal stattgefunden und das erfreulicherweise mit einem neuen Teilnehmerrekord im Zuge des Jubiläumsjahres. Die letzte Anmeldung kam tatsächlich noch am Freitag um 19.30 Uhr rein. „Allen Teilnehmern sei hier noch mal herzlich gedankt“, sagt die Umweltschutzbeauftragte.
Unterstützung erhielten die fleißigen Helfer natürlich wieder von den Mitarbeitern der Städtischen Betriebe Wolfenbüttel, Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Wolfenbüttel und Abwasser-beseitigungsbetrieb Stadt Wolfenbüttel, die sich um den reibungslosen Abtransport des gesammelten Mülls kümmerten.
Die Mitarbeiter, die sich um den Abtransport des Mülls von den Sammelpunkten kümmerten, hatten alle Hände voll zu tun. Über 40 Kubikmeter Müll wurden am Ende zusammengetragen. Leider auch viel Haushalts- oder Sondermüll, der illegal in der Natur entsorgt wurde – von behandeltem Holz über Fahrradgestell, Autoreifen oder komplette Kloschüsseln, Farben und Lacke oder Bauschutt war alles dabei.
„Uns ist es ein großes Anliegen, dass schon früh ein Bewusstsein für die korrekte Müllentsorgung geschaffen wird, insbesondere einem achtlosen Wegwerfen von Müll in die Natur entgegenzuwirken. Zudem wollen wir ein Gefühl von Gemeinschaftssinn fördern“, so Münstermann-Kreifels. In dem Sinne wurde gemeinschaftlich der Müll aufgesammelt und für ein schöneres Stadtbild gesorgt.
Der erste Tag der Aktion „Sauberes Wolfenbüttel“ gehörte den Kindergartenkindern und Schülern der Stadt, die eifrig Schulhöfe und Grünanlagen von leichtfertig weggeworfenem Müll säuberten. Ausgerüstet mit Handschuhen und Müllsäcken, die vom Servicebetrieb der Stadt Wolfenbüttel kostenlos zur Verfügung gestellt wurden, machten sich auch 2023 wieder viele Kindergartenkinder, Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrer auf die Suche nach nachlässig entsorgtem Müll.
Über die eigenen Pausenhöfe hinaus wurden auch die Grünanlagen wie der Stadtgraben, der Seeliger Park oder der Gefängnispark von etlichen Mengen Unrat befreit. Neben den Parkanlagen, die von allerhand Verpackungsresten, Zigarettenstummeln oder alten Corona-Schutzmasken entlastet wurden, konnten ebenfalls Glasscherben von Geh- und Fahrradwegen entfernt werden. Die Klassenteams suchten am Freitagmorgen dabei nicht nur auf den befestigten Wegen nach zu entsorgendem Müll. Einige Orte erforderten dabei besonderen Einsatz der kleinen Helferinnen und Helfer.
Die Stadt Wolfenbüttel dankt auch dieses Jahr allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich an den Aktionstagen beteiligt hatten und Wolfenbüttel durch ihren Einsatz herausgeputzt haben und hofft, dass diejenigen, die für die Verunreinigung gesorgt haben, ihr Fehlverhalten einmal überdenken.
Große Beteiligung in Ahlum
Auch die Ahlumer Bevölkerung beteiligte sich am "Stadtputztag". Mehr als 40 Teilnehmer konnten begrüßt werden. Erfreulich war die Beteiligung zahlreicher Jugendlicher. In der Feldmark wurden eine Mikrowelle, Autoreifen und ein Fußballkicker gefunden. Diese Dinge gehören fachgerecht entsorgt. Weiterhin wurden einige Abfallsäcke mit leeren Falschen, Zigarettenschachteln, Papiertaschentüchern, Holz-, Metall- und Bauschuttresten gefüllt. Für das leibliche Wohl haben Norbert Ottinger sowie Rudi Hübner gesorgt. Die Bremer-Würstchen mit Kartoffelsalat schmeckten ausgezeichnet. Ein großes "Dankeschön" geht an alle Helfer und an die Feuerwehr. Ohne ihre Unterstützung hätte die Aktion nicht so reibungslos stattfinden können.