Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt
Datum: 28.08.2022

Rückblick – rund zwei Jahrzehnte Örtliche Einsatzleitung in der Stadt Wolfenbüttel

Seit rund 20 Jahren sind sie gemeinsam mit ihren ehrenamtlichen Kameraden immer dann zur Stelle, wenn größere Einsätze die Feuerwehren der Stadt Wolfenbüttel beschäftigen. Die Mitglieder der Örtlichen Einsatzleitung (ÖEL) haben in dieser Zeit schon so einiges erlebt, den Funk an den Einsatzstellen koordiniert, die Lagen visuell auf einer Karte dargestellt und viel dokumentiert. Großfeuer in Wolfenbüttels Altstadt, zig Verkehrsunfälle, Personensuchen, auch undichte Kesselwagen gehörten zu den Dingen, zu denen die ÖEL alarmiert wurde.

An einem Feuerwehrfahrzeug stehen mehrere Personen. © Feuerwehr
Die ÖEL stellt sich den Feuerwehrmitgliedern des Ortes vor
Ein Mann sitzt an einem Schreibtisch und telefoniert. © Feuerwehr
Innenaufnahme des Einsatzleitwagens: Der Feuerwehrmann auf dem Arbeitsplatz nimmt die Aufgabe des "Funkers" wahr und hält Kontakt zu der Leitstelle und den alarmierten Feuerwehren

Während der Hochwasser 2002, 2007, 2013 und 2017 besetzten die ÖEL-Feuerwehrleute den Funkraum in der städtischen Feuerwache, von dort aus koordinierten sie die Wehren in der Stadt. Durch zahlreiche Unwetter, die über die Stadt hinwegzogen, blickten die Frauen und Männer dieser Einheit auf eine gewisse Routine in der Arbeit zurück – das half. Denn bei diesen sogenannten „Flächenlagen“ arbeitet die ÖEL vom Funkraum aus und nicht mehr ausschließlich aus ihrem Einsatzleitwagen (ELW). Denn der steht ihnen in neuer Form seit 2015 zur Verfügung. Das Vorgängermodell, ein VW LT, brachte es bis zu seiner Aussonderung auf stolze 25 Jahre Dienstzeit. Mit diesem kantigen Transporter erlebten die Helfer der ÖEL so manches Abenteuer auch außerhalb der Lessingstadt. Im Rahmen der Kreisfeuerwehrbereitschaft rollte der „Florian Wolfenbüttel 10-62“, so lautete sein damaliger Funkrufname, unter anderem bis an die Elbe zum Hochwasser-Einsatz. Der neue ELW ist nicht mehr in der Bereitschaft eingegliedert.

Alarmiert wird die ÖEL durch die Integrierte Regionalleitstelle (IRLS) Braunschweig/Peine/Wolfenbüttel anhand der Alarm- und Ausrückordnung (AAO). Dort hinterlegt sind bestimmte Stichworte, bei denen der ELW mit ausrücken soll, zum Beispiel „Brand mit Menschenleben in Gefahr“, „Großbrand“ oder „Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person“. Bei den Großfeuern in jüngster Zeit war auch die ÖEL stets mit vor Ort. Die Einheit besteht zur Zeit aus rund 11 Feuerwehrleuten aus einigen Wehren der Stadt. Nachwuchs ist stets willkommen. Für den Dienst in der Einheit können sich freiwillige Feuerwehrleute aus den Ortsfeuerwehren der Stadt Wolfenbüttel melden. „Unsere Örtliche Einsatzleitung ist zwar einsatzbereit und leistungsstark, aber wir brauchen trotzdem weitere Verstärkung“, appellieren Wolfenbüttels Stadtbrandmeister Olaf Glaeske und sein Stellvertreter Marco Dickhut, „darum bitten wir die Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehren, darüber nachzudenken, ob nicht Interesse daran besteht, sich stadtweit in dieser hochinteressanten Einheit zu engagieren. In der örtlichen Einsatzleitung kann man vielfältige Einsatzerfahrung sammeln und damit vielleicht auch die Basis dafür legen, selbst leitende Aufgaben in seiner Feuerwehr zu übernehmen. Im Einsatzleitwagen kann man sich auf ganz andere Weise entwickeln, denn hier kommt man nicht mit Muskelkraft ans Ziel, sondern mit Überblick und Organisationstalent.“

Geübt wird, trotz rund 30 Einsätzen im Jahr 2021, auch. Vor kurzem trafen sich die Mitglieder der ÖEL Wolfenbüttel mit der ÖEL aus der Samtgemeinde Sickte, beide Einheiten verfügen über einen ELW. Optisch unterschiedlich, von der Ausstattung her jedoch ähnlich. Anhand eines realen Übungsszenarios „Dachstuhlbrand“ arbeiteten die beiden Gruppen parallel – unabhängig voneinander und mit verschiedenen Computer-Programmen. Hinterher wurden die Ergebnisse miteinander verglichen. Die Arbeit der Einsatzleitungen ist in einer Dienstvorschrift geregelt und die Aufgaben aufgeteilt. Und das ist bei allen ÖEL im Landkreis Wolfenbüttel so. Neben den beiden aus Wolfenbüttel und Sickte verfügen die Samtgemeinde Oderwald, die Einheitsgemeinde Schladen-Werla, die Samtgemeinde Baddeckenstedt, die Einheitsgemeinde Cremlingen über einen ELW, der von den jeweiligen ÖEL besetzt wird. Die Samtgemeinde Elm-Asse hat sogar zwei Einheiten und zwei Fahrzeuge für diese Aufgaben.

Kontakt

Freiwillige Feuerwehr Wolfenbüttel