Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt
Datum: 25.05.2024

Willkommenscafé im Roncallihaus feierte den "Internationalen Tag des friedlichen Zusammenlebens"

In Wolfenbüttel fand am 16. Mai 2024 um 10 Uhr in den Räumen des Willkommenscafés im Roncallihaus ein Interkulturelles Frühstück anlässlich des „Internationalen Tag des friedlichen Zusammenlebens“ statt. Fast 40 Personen aus zehn Ländern nahmen an diesem Frühstück teil. Mit dabei waren Menschen aus der Ukraine, der Türkei, Syrien, dem Irak, der Elfenbeinküste, Guinea, Afghanistan, Algerien, Deutschland und aus Palästina.

An einer Wand hängen Buchstaben, die die Wörter "Roncalli Haus" bilden. © Stadt Wolfenbüttel
Willkommenscafé im Roncallihaus

Zwei Stunden lang wurde gemeinsam gegessen, erzählt, gelacht und viele neue Kontakte geknüpft. „Es war ein harmonischer Vormittag“, berichtet Zahra Gohari, die das Frühstück gemeinsam mit Walid Al Jarjiri und Viola Bischoff organisiert und vorbereitet hat. „Nach dem Frühstück haben dann ganz viele noch mit angepackt und beim Wegräumen geholfen. Es war ein wunderschönes, friedvolles Miteinander. So sollte es überall sein.“

Am 16. Mai 2017 unterzeichneten und verabschiedeten 193 Staaten in der Generalversammlung der vereinten Nationen einstimmig eine Resolution die den 16. Mai zum Internationalen Tag des friedlichen Zusammenlebens erklärte. Darunter auch Russland, China, der Iran, alle arabischen Länder und Israel. Initiiert wurde dieser Tag von der NRO AISA, kurz für die Nichtregierungsorganisation „Association für International Solidarity Asia“.

„Angesichts der Kriegsgeschehen in der Ukraine, in Gaza und vielen anderen Regionen der Welt, sollte dieser Tag einen hohen Stellenwert haben, aber außer im Roncallihaus wurde wohl nirgends in Wolfenbüttel etwas dazu angeboten“, so Walid Al Jarjiri, ehrenamtlicher Leiter des Cafés.

Das Willkommenscafé im Roncallihaus, welches seit fast neun Jahren besteht, hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Ort der friedvollen Begegnung von Menschen aller Kulturen, Religionen und Nationalitäten zu sein. Dreimal in der Woche öffnet es seine Türen zum gemeinsamen Lernen, Kaffeetrinken und Kennenlernen. Immer mit großer Resonanz. Getragen wird das Café durch Diakonie, Caritas, Stadt Wolfenbüttel, Propstei und St. Petrus sowie durch Spenden aus der Bevölkerung.

Meistens kommen pro Nachmittag 30 bis 40 Personen. Manchmal auch noch mehr. Etwa drei- bis vierhundert verschiedene Menschen unterschiedlichster Herkunft nutzen das Café ab und zu oder regelmäßig. Einige reisen sogar aus Braunschweig, Salzgitter und Gifhorn an, um sich in Wolfenbüttel im Willkommenscafé zu treffen.

„So etwas wie das Café haben wir nirgends anders gefunden“, berichten Mamadou Konate von der Elfenbeinküste und Mamadou Oury Bah aus Guinea. Beide sind seit 2016 in Deutschland und haben viel Hilfe und Unterstützung im Willkommenscafé erfahren. „Als wir gehört haben, dass es ein Frühstück zum Tag des friedlichen Zusammenlebens gibt, haben wir versucht dabei zu sein.“ Oury Bah musste um 11 Uhr zur Arbeit, er ist Pflegehelfer in einem Seniorenheim. Vorher war er aber beim Frühstück dabei. „Für viele von uns ist das Café unsere neue Familie“, sagt er.

„Wir haben noch viel geplant“, berichtet Viola Bischoff, hauptamtliche Leiterin des Willkommenscafés. „Veranstaltungen die hilfreich sind, um Menschen unterschiedlicher Kulturen näher zueinander zu bringen, zusätzlich zur Öffnung des Cafés dreimal in der Woche am Nachmittag. Der nächste besondere Termin ist am 23. Mai um 18.30 Uhr – hier wollen wir mit Menschen, die in Deutschland ihr neues Zuhause gefunden haben, über das Grundgesetz sprechen. Am 30. Mai begehen wir den Tag der Nachbarschaft mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken mit den unmittelbaren Nachbarn des Cafés. Außerdem sind wir als Versorger beim Tag der Begegnung am 14. Juni dabei und unterstützen Eltern von Schulanfängern in Kooperation mit der Wilhelm-Raabe-Schule.“

Wer die Arbeit des Willkommenscafés unterstützen möchte, kann dies gerne tun. Ein Spendenkonto besteht bei der Caritas unter der IBAN DE33270925550102327600. Als Verwendungszweck sollte „Willkommenscafé Roncallihaus“ angegeben werden.

Kontakt

Willkommenscafé im Roncalli-Haus

Harztorwall 2
38300 Wolfenbüttel