Ausbildung zur Fachinformatikerin / zum Fachinformatikerin in der Fachrichtung Systemintegration
Die Abteilung IT stellt die zentrale Kommunikationsinfrastruktur der Stadtverwaltung und angebundener Einrichtungen bereit. Sie betreut derzeit die rund 1.000 Mitarbeitenden an über 50 Standorten im Stadtgebiet.
Allgemeines
- Ausbildungsbeginn: 1. August eines Jahres (Bewerbungsschluss für 2023: 9. Oktober 2022)
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsaufbau: Aufteilung in Theorie- und Praxisphasen (Teilzeitmodell: das bedeutet, dass Sie im 1. Ausbildungsjahr an zwei Tagen in der Woche die Berufsschule besuchen und an drei Tagen in der Woche bei uns vor Ort ausgebildet werden. Im 2. und 3. Ausbildungsjahr besuchen Sie an einem Tag die Berufsschule und an vier Tagen werden Sie im Betrieb ausgebildet.)
- Praktische Ausbildung in der Abteilung IT der Stadt Wolfenbüttel
- Theoretische Ausbildung an der Otto-Bennemann-Schule in Braunschweig
Ausbildungsinhalte
Die Abteilung IT stellt die zentrale Kommunikationsinfrastruktur der Stadtverwaltung und angebundener Einrichtungen bereit. Sie betreut derzeit die rund 1000 Mitarbeitenden an über 50 Standorten im Stadtgebiet.
Während der Ausbildung in der IT-Abteilung der Stadt Wolfenbüttel lernen die Auszubildenden beispielsweise:
- IT-Systeme und deren Einsatzbereiche zu unterscheiden Sicherheitsanforderungen an IT-Systeme zu analysieren und Bedrohungsszenarien zu erkennen
- Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz auf Ihre Wirksamkeit zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen
- anhand von Kundenanforderungen Arbeitsplatzhard- und Software auszuwählen, bereitzustellen und Kunden einzuweisen
- die Auswahl, Installation und Konfiguration von Netzwerkkomponenten im stadtweiten Netzwerk
- worauf es beim Erstellen von Richtlinien zur Nutzung von IT-Systemen und der Verwaltung von Lizenzrechten ankommt
- wie man Konzepte zur Datensicherung und -archivierung sowie zur Daten- und Systemwiederherstellung erstellt und umsetzt
- wie die Systemauslastung und das Systemverhalten überwacht werden und welche Maßnahmen gegebenenfalls zu ergreifen sind
- die Bereitstellung von Windows und Linux basierten Servern
- wie man Benutzeranfragen aufnimmt, analysiert und bearbeitet
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.
In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:
- in berufsspezifischen Lernfeldern (zum Beispiel Netzwerke und Dienste bereitstellen, Kundenspezifische Systemintegration durchführen)
- in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde
Einstellungsvoraussetzungen
Allgemeine Voraussetzungen
- Spaß und Freude an Computertechnik sowie für mathematisch-technische Aufgabenstellungen
- gutes logisches und rechnerisches Denkvermögen, gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- Motivation und Lernbereitschaft
- Kommunikations- und Argumentationsfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit
- Aufgeschlossenheit und Zuverlässigkeit
- einen guten Umgang mit Menschen,
- Hilfsbereitschaft verbunden mit der Fähigkeit bestehende Problemlagen geduldig und lösungsorientiert aufzulösen
- Kontaktfreudigkeit
- analytisches Verständnis
Schulische Voraussetzungen
- Haupt-/Realschulabschluss, Abitur oder einen vergleichbaren Schulabschluss
- Begeisterung für Computertechnik sowie mathematisch-technische Aufgaben
- Gute Kenntnisse der englischen und deutschen Sprache
- Keine unentschuldigten Fehltage
Notwendige Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsanschreiben
- Lebenslauf
- Kopie des Sekundarabschluss I-Zeugnisses oder der letzten beiden Zeugnisse, sofern das Abschlusszeugnis noch nicht vorliegt
- Gegebenenfalls Nachweis über besondere Fähigkeiten
Bewerbungsschluss für das Einstellungsjahr 2023 ist der 9. Oktober 2022. Bewerbungen per E-Mail übersenden Sie bitte ausschließlich als ein Gesamtdokument in Form einer PDF-Datei an ausbildung@wolfenbuettel.de.
Wissenswertes
- Gute Chancen auf Übernahme nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
- Monatliche Ausbildungsvergütung brutto (ab 1. April 2022):
- Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro
- Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro
- Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro
- Urlaubsanspruch: 30 Arbeitstage im Jahr
- Bereitstellung einer Grundausstattung von Schulmaterialien
- Vermögenswirksame Leistungen (13,29 Euro monatlich)
Bewerbungen per E-Mail übersenden Sie bitte ausschließlich als ein Gesamtdokument in Form einer PDF-Datei bis zum 9. Oktober 2022 an ausbildung@wolfenbuettel.de.
Links
- Otto-Bennemann-Schule, Berufsbildende Schulen Wirtschaft und Verwaltung Braunschweig
- IHK-Braunschweig: Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/-in Systemintegration
- Bundesagentur für Arbeit: Fachinformatiker/in - Systemintegration
- Deutsche Gesellschaft für Personalwesen e.V.: Hinweise zum Eignungstestverfahren