Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt

Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Veranstaltungstechnik © Pixabay.com
Veranstaltungstechnik


Allgemeines

Für das Jahr 2023 steht kein Ausbildungsplatz zur Verfügung.

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Ausbildungsaufbau: Aufteilung in Theorie- und Praxisphasen (Blockmodell)
  • Praktische Ausbildung in den Veranstaltungsstätten der Stadt Wolfenbüttel und gegebenenfalls bei Kooperationspartnern
  • Theoretische Ausbildung an der Berufsschule in Hannover

Ausbildungsinhalte

Praktische Ausbildung

  • Konzipieren veranstaltungstechnischer Systeme
  • Qualifizierte Ausbildung in den Bereichen Bühnen-, Ton-, Beleuchtungs- und Medientechnik
  • Organisation und Planung der Abläufe von Projekten unter Beachtung gesetzlicher, betrieblicher und wirtschaftlicher Vorgaben
  • Aufstellen, Montieren und Demontieren von veranstaltungstechnischen Anlagen und Tragwerken, wie beispielsweise
      • Aufbauen und in Betrieb nehmen von ortsveränderlichen elektrischen Anlagen
      • Aufbauen und Anpassen von bühnen- und szenentechnischen Anlagen und Aufbauten
      • In Betrieb nehmen von Beleuchtungs-, Beschallungs-, Projektions-, Signalübertragungs- und Aufnahmeanlagen
  • Einrichten und Bedienen technischer Systeme bei Proben und Veranstaltungen
  • Wichtig ist das Beurteilen der Infrastruktur sowie der Sicherheit von Veranstaltungsstätten
  • Umsetzen von Maßnahmen zur Sicherheit, zum Umwelt- und zum Gesundheitsschutz.

Theoretische Ausbildung

  • Vermittlung des erforderlichen Fachwissens an der Multi Media Berufsbildenden Schule Hannover in Blockform

Einstellungsvoraussetzungen

Allgemeine Voraussetzungen

  • Mindestens einen guten Hauptschulabschluss
  • Gute Noten in den Fächern Mathematik, Physik sowie Deutsch. Diese Fächer haben eine hohe Bedeutung in der schulischen und betrieblichen Ausbildung sowie den Prüfungen.
  • Technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen und handwerkliches Geschick, verbunden mit Freude an mathematischen, physikalischen und elektrotechnischen Herausforderungen
  • Guter Umgang mit Menschen und Kontaktfreudigkeit
  • Kommunikations- und Argumentationsfähigkeit sowie ein gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift
  • Aufgeschlossenheit und Zuverlässigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Motivation und Engagement,
  • gute Hör- und Sehfähigkeit sowie körperliche Belastbarkeit, Höhentauglichkeit
  • Spaß am Umgang mit digitalen Medien in einer modernen Arbeitsumgebung sowie die Bereitschaft am Arbeiten zu Zeiten, in denen andere Menschen ihre Freizeit genießen möchten

Sonstige Voraussetzungen

  • Besitz eines Führerscheins der Klasse B
  • Unter Hinweis auf das Jugendarbeitsschutzgesetz muss das 18. Lebensjahr zu Ausbildungsbeginn erreicht sein.

Notwendige Bewerbungsunterlagen

  • Bewerbungsanschreiben
  • Lebenslauf
  • Kopie des Sekundarabschluss I-Zeugnisses oder der letzten beiden Zeugnisse, sofern das Abschlusszeugnis noch nicht vorliegt
  • Gegebenenfalls Nachweis über besondere Fähigkeiten

Wissenswertes

  • Monatliche Ausbildungsvergütung brutto (ab 1. April 2022):
      1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro
      2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro
      3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro
  • Urlaubsanspruch: 30 Arbeitstage im Jahr
  • Gute Weiterbildungsmöglichkeiten im Beruf Vermögenswirksame Leistungen (13,29 Euro monatlich)