Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt

Ausbildung zur/zum Stadtinspektor-Anwärter/in (m/w/d)

"Hallo, mein Name ist Emma de Béarn und ich absolviere seit 2021 mein duales Studium zur Stadtinspektor-Anwärterin bei der Stadt Wolfenbüttel.

Dieser duale Studiengang hat mich aufgrund seiner vielseitigen Möglichkeiten innerhalb der Verwaltung angesprochen. Er kombiniert Theorie und Praxis und die Themen Rechtswissenschaften, Betriebswissenschaften und Sozialwissenschaften. So kann ich später in fast allen Bereichen der Kommunalverwaltung arbeiten, beispielsweise in den Abteilungen Amt für Finanzwesen, Personalamt, Bürgeramt und viele mehr.

Der theoretische Teil des Studiums findet an einer (Kommunalen) Hochschule in Hannover statt. Dort werden je nach gewähltem Schwerpunkt hauptsächlich rechtswissenschaftliche, aber auch betriebswirtschaftliche und sozialwissenschaftliche Fächer unterrichtet. Das Studium ist somit sehr abwechslungsreich.

Während der Praxisphasen des Studiums wird man bereits in unterschiedlichen Ämtern und Abteilungen eingesetzt. So kann man die theoretischen Inhalte gleich anwenden und festigen. Alle Kolleginnen und Kollegen treten einem auch gleich sehr herzlich und hilfsbereit entgegen. Auch alle Auszubildenden aller Lehrjahre lernen sich in der ersten Ausbildungswoche kennen. Dadurch ist unser Zusammenhalt groß und wir verstehen uns sehr gut. Wir freuen uns, dich vielleicht als nächste Anwärterin oder nächsten Anwärter der Stadt Wolfenbüttel begrüßen zu dürfen."


Allgemeines

Ausbildungsbeginn: 1. August eines Jahres (Bewerbungsschluss für 2022: 9. Oktober 2022)

Ausbildungsdauer: drei Jahre

Ausbildungsaufbau: Aufteilung in Theorie- und Praxisphasen (insgesamt neun Trimester)

    • 24 Monate Hochschulstudium an der kommunalen Hochschule für Verwaltung (HSVN) in Hannover (sechs Trimester)
    • zwölf Monate Praxiszeit im Rathaus sowie einer Fremdausbildungsbehörde (drei Trimester)

Ausbildungsinhalte

Praktische Ausbildung:

  • Kennenlernen vieler wichtiger Bereiche der Stadtverwaltung Wolfenbüttel und einer Fremdausbildungsbehörde
  • Einsatzbereiche sind zum Beispiel: Bürgeramt, Amt für Finanzwesen, Personalabteilung, Hauptamt, Schulamt

Theoretische Ausbildung:

  • Vermittlung des erforderlichen Fachwissens und des Umgangs mit Gesetzen

Das Studium besteht hauptsächlich aus rechtswissenschaftlichen Fächern (zum Beispiel Kommunal- oder Ordnungsrecht), aber auch aus betriebswirtschaftlichen Fächern (zum Beispiel Kosten- und Leistungsrechnung) und sozialwissenschaftlichen Fächern (zum Beispiel Bürger und Verwaltung), in denen jeweils einzelne Modulprüfungen abgelegt und bestanden werden müssen.

Warum erinnert das Studium phasenweise an ein Studium der Rechtswissenschaften?

Die Arbeit in den einzelnen Stabsstellen, Ämtern und Abteilungen ist sehr vielseitig und macht richtig Spaß. Gesetze und Verordnungen bilden hierbei die Grundlage für das Handeln in der Verwaltung der Stadt Wolfenbüttel. Insofern ist es wichtig, sich mit dem Umgang mit Recht und Gesetz auszukennen und über fundierte Kenntnisse in der Rechtsanwendung zu verfügen.

Einstellungsvoraussetzungen

Beamtenrechtliche Voraussetzungen:

  • Deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedsstaates beziehungsweise die von Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz
  • Nicht älter als 39 Jahre beziehungsweise 44 Jahre bei Schwerbehinderung zum Einstellungsstichtag
  • Keine Eintragungen im polizeilichen Führungszeugnis

Allgemeine Voraussetzungen:

  • Kommunikations- und Argumentationsfähigkeit
  • Aufgeschlossenheit und Zuverlässigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Guter Umgang mit Menschen und Kontaktfreudigkeit
  • Motivation und Engagement
  • Spaß am Arbeiten im Büro
  • Interesse an Rechtsfragen und am Umgang mit Gesetzen

Sonstige Voraussetzungen:

  • Allgemeine (Fach-)Hochschulreife oder ein vergleichbarer Abschluss oder eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum / zur Verwaltungsfachangestellten mit dreijähriger einschlägiger Berufserfahrung.

notwendige Bewerbungsunterlagen

  • Bewerbungsanschreiben
  • Lebenslauf
  • Kopie des Abschlusszeugnisses der Allgemeinen (Fach-)Hochschulreife oder der letzten beiden Schulzeugnisse, sofern das Abschlusszeugnis noch nicht vorliegt
  • Gegebenenfalls Nachweis über besondere Fähigkeiten

Bewerbungsschluss für das Einstellungsjahr 2022 ist der 9. Oktober 2022.

Bewerbungen per E-Mail übersenden Sie bitte ausschließlich als ein Gesamtdokument in Form einer PDF-Datei bis zum 9. Oktober 2022 an ausbildung@wolfenbuettel.de.

Wissenswertes


  • Gute Chancen auf Übernahme nach erfolgreichem Abschluss des Studiums
  • Ernennung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf
  • Monatliche Vergütung: 1269,74 Euro brutto (Stand ab 1. März 2021)
  • Teilweise Übernahme der Fahrtkosten zur Hochschule in Hannover
  • Bereitstellung einer Grundausstattung von Schulmaterialien
  • Vermögenswirksame Leistungen (6,65 Euro monatlich)
  • Urlaubsanspruch: 30 Arbeitstage/Jahr und einen Freistellungstag
  • Nach Bestehen aller Prüfungen: Erwerb des akademischen Grades "Bachelor of Arts" und der Laufbahnbefähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 Fachrichtung Allgemeine Dienste (ehemals gehobener allgemeiner Verwaltungsdienst)


Links

Überblick zu den Studieninhalten auf der Internetseite des Niedersächsischen Studieninstitutes (NSI)

Hinweise zum Eignungstestverfahren auf der Internetseite der Deutschen Gesellschaft für Personalwesen e.V. (dgp)

Bachelor-Studium der Verwaltung | NSI HSVN (nsi-hsvn.de) Spezialisierung: Allgemeine Verwaltung (Public Administration)

© Stadt Wolfenbüttel

Möchten Sie Inhalte von YouTube laden?