Die Stadt Wolfenbüttel unterstützt den Handel
Die Stadt Wolfenbüttel hat die Innenstadtentwicklung im Blick und unterstützt alle Einzelhändler auf vielfältige Art und Weise, um am Markt erfolgreich zu sein.
Beispielhaft können die Veranstaltungen zu den verkaufsoffenen Sonntagen, die die Veranstaltungsabteilung der Stadt Wolfenbüttel mehrmals im Jahr organisiert, dazu beitragen, dass sich Menschen in Wolfenbüttel begegnen und schöne Erlebnisse miteinander teilen können. Und wenn sie dann noch mit vollen Einkaufstüten zufrieden und glücklich wieder nach Hause fahren, sind alle zufrieden.
Wie die Stadt Wolfenbüttel mit Hilfe des beschlossenen Einzelhandelsentwicklungskonzepts auch handlungspolitische Rahmen setzen kann, um den stationären Einzelhandel zu fördern und zu unterstützen verrät ein Blick in das umfangreiche und vom Rat der Stadt beschlossene Konzept.
Dass Handel und Gastronomie insbesondere in der Innenstadt für Politik und Verwaltung wichtige Themen sind, belegt die gerade wieder neu beschlossene Förderrichtlinie. Mit Förderbeiträge bis zu 10.000 Euro werden Neuansiedlung in besonders benötigten Sortimenten und Konzepten unterstützt. Daneben bietet das Amt für Wirtschaftsförderung und Tourismus auch vielfältige und maßgeschneiderte Beratungsleistungen direkt und mit externen Partnern an.
-
© Stadt Wolfenbüttel
Geschäfte in der Lessingstadt
-
Christian Bierwagen © Stadt Wolfenbüttel
Inhabergeführte Geschäfte
-
Henning Kramer © Stadt Wolfenbüttel
Frequenzzahlen Innenstadt
-
© Stadt Wolfenbüttel / Molau
Wochenmarkt
-
© Stadt Wolfenbüttel
Wolfenbüttel-Gutschein
-
© Pixabay.com
Liefer- und Abholservice
-
© Pixabay.com
Fairtrade-Town
-
© Stadt Wolfenbüttel
Einzelhandels- und Zentrenkonzept
-
© Pixabay.com
Förderrichtlinie Einzelhandel und Gastronomie
-
© Stadt Wolfenbüttel
Laden auf Zeit
-
© Pixabay.com
Verkaufsoffene Sonntage