Kulturbüro - 410/Lessingtheater
Theaterkasse
Stadtmarkt 7A
38300 Wolfenbüttel
+49 5331 86-507
Die Projektagentur Wolfenbüttel ist eine gemeinsame Kooperation von der Stadt Wolfenbüttel, dem Landkreis Wolfenbüttel und der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften.
Ziel der Einrichtung der Projektagentur ist die Förderung der spezifischen Innovations- und Entwicklungspotentiale zur Stärkung von Stadt und Landkreis. Dabei können sowohl technische und wirtschaftliche, als auch soziale Innovationen einen Beitrag leisten. Hierbei gilt es, die Rolle der Ostfalia als Motor für die angestrebten Innovationen zu unterstützen und den Wissens- und Technologietransfer zu intensivieren. Um Potential und Synergien zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Organisationen und Kommunen zu aktivieren, werden der Austausch und die Kooperation der Akteure untereinander unterstützt.
Unterstützt wird dieses zunächst auf drei Jahre ausgelegte Projekt mit einer Förderung vom Amt für regionale Landesentwicklung aus dem Förderprogramm “Zukunftsräume Niedersachsen“.
Nach zwei Jahren wird eine Evaluation des Projektes erfolgen und über eine Verlängerung des Projektes entschieden.
Im Rahmen des vorstehenden Prozesses hat die Projektagentur Wolfenbüttel insbesondere folgende Aufgaben:
Die Projektagentur befasst sich prioritär mit folgenden Handlungsfeldern:
Die vorstehende Aufzählung ist nicht abschließend, sodass weitere Aufgaben und Handlungsfelder durch die Projektagentur und den Lenkungskreis entwickelt werden können.
Die Projektagentur wird seit dem 1. November 2020 von Dr. Michael Strätz geleitet. Daneben wird die Sachbearbeitung sowie die Assistenz der Projektagentur ab dem 1. Januar 2021 durch zwei neueingestellte Mitarbeiterinnen erfolgen. Gesteuert, beraten und begleitet wird die Projektagentur von folgenden Gremien:
Die Projektagentur wird zum 1. Januar 2021 ihre Büros in den Räumlichkeiten des Technischen Innovationszentrums Wolfenbüttel Am Exer 10d in unmittelbarer räumlicher Nähe der Ostfalia Hochschule beziehen. Für Beratungen werden auch Sprechzeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Projektagentur im Rathaus der Stadt Wolfenbüttel angeboten.
Die fachliche Anleitung obliegt der Kompetenz des Wissens- und Technologietransfers der Ostfalia Hochschule, Herrn Prof. Dr. Bikker und Frau Dr. Lange, sodass die Steuerung der fachlichen Inhalte, mit denen die Projektagentur Wolfenbüttel betreut werden wird von dort erfolgt (https://www.ostfalia.de/cms/de/forschung/wissens-technologietransfer/).
Struktur der Projektagentur Wolfenbüttel (PDF, 171 kB)