Tag der Daseinsvorsorge: Stadtwerke sind Garant für Lebensqualität
Im Garten die Blumen gießen, die Waschmaschine vollladen und die Heizung anstellen – diese selbstverständlichen Handgriffe im täglichen Leben funktionieren nur mit Wasser und Energie. Um deren Bereitstellung kümmern sich die Stadtwerke, eine Leistung der Daseinsvorsorge, auf die jährlich am 23. Juni aufmerksam gemacht wird.
Rund 56.000 Menschen werden in Wolfenbüttel rund um die Uhr von den Stadtwerken versorgt – mit sauberem Trinkwasser oder auch mit Energie. Das schafft man nur als Team. Marketingleiterin Kerstin Hecker berichtet: „Zusammen sind wir 122 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die dazu beitragen, dass Wolfenbüttel zuverlässig versorgt wird. Auch unsere vier Auszubildenden helfen kräftig mit.“ Sie ergänzt: „Der eigene Nachwuchs hat bei den Stadtwerken Wolfenbüttel einen hohen Stellenwert. Wer bei uns arbeitet, kann in der Region einiges bewegen und einen wertvollen Beitrag leisten, dass es wirtschaftlich läuft.“
Was Daseinsvorsorge konkret bedeutet, zeigen beeindruckende Zahlen: Im vergangenen Jahr haben die Stadtwerke Wolfenbüttel ihren Kundinnen und Kunden fast 2,9 Millionen Kubikmeter Trinkwasser bereitgestellt. Bis es zum Duschen oder Geschirrspülen in den Küchen und Badezimmern ankam, durchlief es das 260 Kilometer lange Wassernetz, das von den Stadtwerken Wolfenbüttel instandgehalten wird. Gleiches gilt auch für das über 500 Kilometer lange Stromnetz, in das schon heute Energie aus regenerativen Ressourcen einfließt. Mehr als 700 Anlagen für erneuerbare Energien erzeugen sauberen und grünen Strom, der ins Stadtwerke-Netz eingespeist wird. Rund 3.500 Tonnen CO2-Emissionen blieben der Umwelt im vergangenen Jahr dadurch erspart. In den Netzausbau hat der lokale Versorger im vergangenen Jahr fünf Millionen Euro investiert – eine wichtige Voraussetzung, um die Energiewende vor Ort voranzubringen. Auch die 13 Stadtwerke-Ladestationen tragen dazu bei. An acht Standorten können Bürgerinnen und Bürger im Stadtgebiet Wolfenbüttel ihre Elektrowagen klimaneutral an insgesamt 25 öffentlichen Ladepunkten aufladen.
Über den Tag der Daseinsvorsorge
Der Tag der Daseinsvorsorge findet jedes Jahr am 23. Juni statt. Deutschlandweit zeigen kommunale Unternehmen an diesem Tag ihre Leistungen der Daseinsvorsorge – von Energie- und Wasserversorgung, über Abwasser- und Abfallentsorgung bis hin zum Ausbau von Glasfaser. International ist der Tag als „Public Service Day“ bekannt und wird von den Vereinten Nationen ausgerufen. Der Tag der Daseinsvorsorge wird in Deutschland vom Verband kommunaler Unternehmen (VKU) koordiniert.