Corona-Hilfe für Unternehmen
Die Stadtverwaltung dankt allen Unternehmerinnen und Unternehmern für die Mitwirkung bei der Eindämmung der weiteren Verbreitung des Corona Virus. Auf dieser Seite sind verschiedene Informationen über Corona Hilfsprogramme zusammengestellt. Die dargestellten Themen werden regelmäßig aktualisiert.
Überbrückungshilfe IV kann seit 7. Januar 2022 beantragt werden
Mit der Überbrückungshilfe IV unterstützt die Bundesregierung auch weiterhin Unternehmen, Soloselbstständige und Freiberufler aller Branchen mit einem Jahresumsatz bis zu 750 Millionen Euro im Jahr 2020 (Grenze entfällt für von Schließungsanordnungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie direkt betroffene Unternehmen sowie Unternehmen der Pyrotechnikbranche, des Großhandels und der Reisebranche). Die Bedingungen entsprechen weitgehend denjenigen der Überbrückungshilfe III Plus.
Besonders von der Pandemie betroffene Unternehmen wie die Reisebranche oder die Kultur- und Veranstaltungswirtschaft können zusätzliche Förderungen beantragen. Bei Erstantragstellung werden Abschlagszahlungen in Höhe von 50 Prozent der beantragten Förderung gewährt (maximal 100.000 Euro pro Monat beziehungsweise insgesamt bis zu 300.000 Euro).
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite Überbrückungshilfe IV Plus des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.
-
© Pixabay.com
Der Weg durch den Förderdschungel (pdf)
-
© Pixabay.com
Aktuelle Hilfsprogramme auf einen Blick
-
© Pixabay.com
Niedersachsen Digital
-
© Pixabay.com
Ansprechpartner bei der Stadtverwaltung
Weitere Informationen
-
© Pixabay.comDatum: 09.06.2022 Rückzahlungsfrist für die Soforthilfen bis Sommer 2023 verlängert
Die Niedersächsische Landesregierung hat die Frist für rückzahlpflichtige Beträge der Corona-Soforthilfen bis zum 30. Juni 2023 verlängert. Bislang sollten die ... Mehr erfahren
-
Jenko-Sternberg © Stadt WolfenbüttelDatum: 10.12.2021 Stadt und Unternehmerfamilie Mast unterstützen Weihnachtsmarkthändler
Die Unternehmerfamilie Mast und die Stadt Wolfenbüttel zeigen Solidarität gegenüber den von der Schließung des Weihnachtsmarkts betroffenen Unternehmerinnen und Unternehmern. ... Mehr erfahren
Weitere Hilfsprogramme und hilfreiche Links
- Digitalagentur Niedersachsen: Beratungs- und Unterstützungsangebote für die niedersächsische Wirtschaft
- Niedersachsen Digital aufgeLaden: Jetzt anmelden - Digitale Workshops für den Einzelhandel
- KfW Hilfen