Vier Tage im Zeichen des Porzellans
Von Zuhören bis Mitmachen: Im Rahmen der Sonderausstellung „Goldglanz, Holz und Stuckmarmor – Altes Handwerk im neuen Licht“ finden drei unterschiedliche Veranstaltungen zum Thema Porzellan statt. „275 Jahre Fürstenberg. Vom Auf und Ab einer Porzellanmanufaktur“ heißt der Vortrag, den Dr. Christian Lechelt, Leiter des Museums Schloss Fürstenberg, am Donnerstag, 7. Juli, im Oberen Foyer des Schlosses Wolfenbüttel hält (Beginn: 19 Uhr, Oberes Foyer). Zwei Expertisenstunden und ein Workshop Porzellanmalerei (9. und 10. Juli) runden das Programm ab.
Vortrag: „275 Jahre Fürstenberg. Vom Auf und Ab einer Porzellanmanufaktur“, Dr. Christian Lechelt
Seit 275 Jahren wird in Fürstenberg das Weiße Gold hergestellt. Von den experimentellen Anfängen über künstlerische Glanzzeiten zu schweren Krisen, von Hochstaplern, Goldpolierern und Avantgarde-Designern: Der Museumsleiter und Kunsthistoriker Dr. Christian Lechelt nimmt die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine unterhaltsame Reise durch die Jahrhunderte. Entdecken Sie mit ihm die wechselvolle Geschichte der von Herzog Karl I. 1747 gegründeten Porzellanmanufaktur Fürstenberg, einem einzigartigen Kulturgut unseres Landes.
Expertisenstunden für Porzellan: Wie in der beliebten Fernsehsendung „Kunst und Krempel“ des Bayrischen Rundfunks bietet der Experte Dr. Lechelt von 16 bis 18 Uhr im Schloss Museum Expertisenstunden an. Wer alte Porzellanservice oder Figuren mitbringt, erhält eine Einschätzung über das Alter, über den Wert und über die Entwerferin oder den Entwerfer.
Workshop Porzellanmalerei am 9. und 10. Juli: Im Rahmen eines Workshops können Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Samstag, 9. Juli, und Sonntag, 10. Juli 2022, im Schloss Museum Wolfenbüttel Schritt für Schritt ihren eigenen Lieblingsteller aus Porzellan gestalten (jeweils von 10 bis 17 Uhr). Inspiriert von historischen Vorbildern entwickeln sie an den zwei Tagen eine eigene Vorlage und spachteln diese auf Porzellan auf. Geleitet wird der Kurs von Angela Kühner, Bildende Künstlerin, Meisterschülerin Malerei und Druckgrafik und Diplom-Kommunikationsdesignerin.
Kursinhalte:
- Einführung Vielfältigkeit der Porzellanmalerei Fürstenberg, eine Übersicht „von der Blüte bis zur Abstraktion“
- Geometrie, Formen, Farben, Ornament und florale Muster
- Skizzieren, Zeichnung und Komposition: Übungen und Herstellung eigener Vorlagen
- Umgang mit Farbe, Technik und Gestaltung, Aufspachteln, Pinselführung
Datum: 9. und 10. Juli 2022, jeweils von 10 bis 17 Uhr
Teilnahmegebühr: 120 Euro pro Person, ermäßigt 80 Euro (inklusive Material)
Ort: Schloss Museum