Kulturbüro - 410/Lessingtheater
Theaterkasse
Stadtmarkt 7A
38300 Wolfenbüttel
+49 5331 86-507
Weltweit sind rund 70 Millionen Menschen auf der Flucht. Krieg, Terror und massive Menschenrechtsverletzungen sind die Hauptgründe für ihre Flucht. Die Stadt Wolfenbüttel hat einige dieser Geflüchteten und Asylbewerber aufgenommen und möchte durch die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Akteuren dafür sorgen, dass sie so schnell wie möglich in das gesellschaftliche Leben integriert werden und bestmögliche Unterstützung erhalten.
Integration geht uns alle an und betrifft einheimische Bewohnerinnen und Bewohner genauso wie Geflüchtete und Asylsuchende.
Um die Integration der Geflüchteten voranzutreiben und den Betroffenen die nötige Unterstützung anzubieten, wurde beim Büro des Bürgermeisters die Stabsstelle Integration eingerichtet. Sie können sich mit all' Ihren Fragen, Sorgen und Anliegen gerne an uns wenden.
Der Rat der Stadt Wolfenbüttel hat in seiner Sitzung am Mittwoch, dem 17. Dezember 2014, eine gemeinsame Erklärung der im Rat vertretenen Fraktionen, Gruppen und des Bürgermeisters zur Aufnahme von Flüchtlingen in der Stadt verabschiedet. Dieser Erklärung wurde bereits am Dienstag, dem 11. November 2014, im Ausschuss für Jugend und Soziales einstimmig zugestimmt.
Gemeinsame Erklärung der im Rat der Stadt Wolfenbüttel vertretenen Fraktionen und Gruppen und des Bürgermeisters der Stadt Wolfenbüttel:
"Wir, die Vertreter der im Rat der Stadt Wolfenbüttel vertretenen Fraktionen und Gruppen sowie der Bürgermeister der Stadt Wolfenbüttel, sind uns gemeinsam unserer besonderen kommunalen Verantwortung bewusst und heißen in Wolfenbüttel die Menschen, die ihre Heimat aus Furcht vor Verfolgung wegen ihrer Rasse, ihrer Religion, ihrer Nationalität, ihrer politischen Überzeugung oder Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe verlassen, herzlich willkommen.
Wir verwahren uns gegen Vorurteile den Flüchtlingen gegenüber und lehnen populistische Stimmungsmache auf dem Rücken dieser Menschen entschieden ab.
Es ist nicht zu bestreiten, dass die Aufnahme von Flüchtlingen in Wolfenbüttel auch eine Herausforderung darstellt. Dieser Herausforderung sind wir uns bewusst und wir werden sie gemeinsam mit den verschiedenen Akteuren auf kommunaler Ebene meistern.
Im Vordergrund stehen für uns die Menschen, die ihre Heimat verlassen haben und nun in Wolfenbüttel nicht nur Schutz und menschenwürdige Lebensbedingungen erhalten, sondern auch die Wärme und Freundlichkeit erfahren sollen, die Wolfenbüttel schon seit so vielen Jahren zu einer lebens- und liebenswerten Stadt machen.
Von den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Wolfenbüttel wünschen wir uns hierfür die notwendige gesellschaftliche Akzeptanz."
Nachfolgende Einrichtungen bieten regelmäßig verschiedene Angebote für Geflüchtete an. Genauere Informationen finden Sie auf den jeweiligen Internetseiten der jeweiligen Einrichtungen, in dem Sie den Links folgen.
Nachhilfe für Kinder von Flüchtlingen, samstags und sonntags von 14 bis 16 Uhr in den Räumen der Mosche, Schützenstr. 37
Es gibt in Wolfenbüttel viele Möglichkeiten, sich für Geflüchtete einzusetzen:
„Spende Flüchtlinge Konto 2729860“
Die Spendengelder werden direkt zur Umsetzung verschiedener Projekte für und mit in der Stadt Wolfenbüttel untergebrachten Geflüchteten verwendet. Auch die Wohlfahrtsverbände und weitere Institutionen nehmen natürlich Geldspenden an.
Gemeinsam mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), den Unternehmerverbänden Niedersachsen (UVN), der Katholischen Kirche in Niedersachsen und der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen hat das Land Niedersachsen das offene Aktionsbündnis „Niedersachsen packt an!" ins Leben gerufen.
Ziel ist es, die Aufnahme und Integration von Flüchtlingen und Asylbegehrenden in Gesellschaft und Arbeit voranzubringen. Alle Menschen in Niedersachsen sind eingeladen, sich zu beteiligen.
www.niedersachsen-packt-an.de