Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt

Klimadaten

Der Rat der Stadt Wolfenbüttel hat im März 2021 die Klimanotlage anerkannt und somit die Notwendigkeit zur Eindämmung des Klimawandels erklärt. Im Folgenden sollen Entscheidungen bevorzugt werden, die sich positiv auf den Klimaschutz auswirken. Jährlich soll über die Fortschritte und Schwierigkeiten bei der Reduktion der Emissionen Bericht erstattet werden.

Der Rat der Stadt Wolfenbüttel hat im März 2021 die Klimanotlage anerkannt. © Pixabay.com
Der Rat der Stadt Wolfenbüttel hat im März 2021 die Klimanotlage anerkannt.
 

Gute Berichte basieren auf guten Daten. Es ist somit wichtig sowohl das Ziel zu kennen und zu bestimmen, als auch die eigenen Emissionen zu kennen um dann den richtigen Weg einzuschlagen.

CO₂-Countdown

Auf globaler Ebene bildet das Pariser Klimaabkommen die Grundlage für die Klimaschutzbestrebungen. Darin hat auch Deutschland sich verpflichtet hat die globale Erderwärmung auf unter 2 Grad Celsius, wenn möglich 1,5 Grad Celsius zu beschränken. Dieses Ziel lässt sich aufgrund wissenschaftlicher Arbeiten ziemlich genau beschreiben und bemisst die Fähigkeit der Atmosphäre Treibhausgase aufzunehmen. Auf Basis des letzten Berichts des Weltklimarats IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) hat das Forschungsinstitut MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) das weltweit verbleibende CO2-Budget neu berechnet. Es zeigt an, wie viel Treibhausgasemissionen theoretisch noch ausgestoßen werden dürften um die Pariser Klimaziele zu erreichen. Schauen Sie selbst, denn die Uhr läuft:

© Pixabay.com

Möchten Sie Inhalte von https://www.mcc-berlin.net/ laden?

CO₂-Rechner

Klimaschutz kann niemand allein bewerkstelligen. Es ist wichtig, dass jeder Einzelne seinen Beitrag dazu leistet. Neben den Aktivitäten von Bund, dem Land Niedersachsen und der Stadt Wolfenbüttel ist auch jeder Bürger und jede Bürgerin aufgerufen sich beim Thema Klimaschutz zu engagieren. Nur so kann die globale Klimakrise gemeinsam bewältigt werden.

Über das Ausmaß des eigenen Einflusses kann man sich selbst ein gutes Bild verschaffen. Das Umweltbundesamt hat mit KlimAktiv und dem ifeu (Institut für Energie- und Umweltforschung) einen umfassenden CO2-Rechner herausgegeben. Darin kann man sich neben einem Schnellcheck auch ein detailliertes Bild über die eigene CO2-Bilanz machen. Mit der Möglichkeit sich auch ein CO2-Szenario zu erstellen, hilft der -Rechner dabei, seine eigenen Emissionen zu ermitteln und den Weg zur Einhaltung der Klimaziele zu erreichen.

Der CO2-Rechner des Umweltbundesamtes stellt dabei die eigenen Emissionen im Verhältnis zu den Emissionen eines durchschnittlichen Deutschen dar. Dies hilft noch mehr sich selbst und sein eigenes Verhalten besser einschätzen zu können. Probieren Sie es aus und erstellen Sie Ihre eigene CO2-Bilanz:

CO2-Rechner des Umweltbundesamtes

Anmerkung zum CO2-Rechner: Bitte klicken Sie nach dem erfolgreichen Ausfüllen Ihrer Bilanz auf „Meine Berechnung speichern“ und geben mindestens Ihre Postleitzahl an. Dies hilft dabei die Forschung zu unterstützen und Klimaschutzmaßnahmen für unsere Stadt noch besser planen zu können.

CO₂-Jugend-Rechner

Ein speziell für Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende angepassten CO2-Rechner hat Klima Arena erstellt. Hintergrund ist, dass gerade diese Personengruppe geringen bis keinen Einfluss auf die Wohn- und Lebenssituation der Familie haben. Dieser Rechner setzt seine Schwerpunkte also vor allem in den Bereichen, in denen junge Menschen wirklichen Einfluss haben, nämlich was man isst, welche Kleidung man kauft oder wie man zur Schule oder Uni kommt.

CO2-Jugend-Rechner der Klima Arena

Anmerkung zum CO2-Jugend-Rechner: Das Speichern der Berechnung des Jugendrechners hilft nicht dabei die Forschung zu unterstützen und gilt nur der Veranschaulichung. Bitte nutzen Sie gern im Anschluss den ausführlicheren CO2-Rechner des Umweltbundesamtes, am besten gemeinsam mit der Familie, und speichern die Ergebnisse mit angegebener Postleitzahl.

CO₂-Emissionen im Stadtgebiet

Die Stadt Wolfenbüttel ist im Rahmen des „Masterplan 100% Klimaschutz für den Großraum Braunschweig“ Teil im Regionalverband Braunschweig. Dieser erstellt in Federführung in regelmäßigen Abständen Klimaschutzbilanzen für alle Kommunen. Da die Stadt Wolfenbüttel dieses Klimaschutzkonzept als integriertes Klimaschutzkonzept anwendet, gelten die über den Regionalverband ermittelten Werte als Klimabilanz der Stadt.

Die Energie- und Treibhausgasbilanz des Jahres 2015 stellt dabei die Basis dar. In der Bilanz des Jahres 2020 handelt es sich um eine Darstellung auf Basis der Daten vom Jahr 2020, die einen ersten Entwicklungstrend erkennen lässt.

  1. Energie- und Treibhausgasbilanz der Stadt Wolfenbüttel 2020

    © Regionalverband Braunschweig

  2. Energie- und Treibhausgasbilanz des Stadt Wolfenbüttel 2015

    © Regionalverband Braunschweig

Klimaausblick für Wolfenbüttel

Unsere Zukunft gestalten wir jetzt. Klimaschutzmaßnahmen werden umgesetzt um den Klimawandel nicht stärker voranschreiten zu lassen. Dennoch ist wissenschaftlich belegt, dass das Klima sich bereits verändert. Die beobachteten Temperaturveränderungen werden zum Beispiel exemplarisch in Warming Stripes dargestellt, wie hier für Wolfenbüttel:

Schmale Streifen nebeneinander, in den Farben weiß über hellblau, blau, rosa bis hin zu rot zeigen langfristige Temperaturverläufe in der Stadt Wolfenbüttel. © Climate Service Center Germany (GERICS)
 

Wie sich diese Veränderungen weiterentwickeln, kann mit Hilfe von Szenarien dargestellt werden. Das Climate Service Center Germany (GERICS) hat in drei Szenarien abgeschätzt, wie sich Klimaindikatoren bis zum Ende des 21. Jahrhunderts wahrscheinlich verändern werden. In 17 Kennwerten, wie Temperatur, Trockentage oder Tage mit mehr als 20 Millimeter Niederschlag am Tag, wird vorhergesagt, wie sich das Klima vermutlich ändern wird, ausgehend von drei unterschiedlichen Annahmen für die Entwicklung von Treibhausgasemissionen. Diese Erkenntnisse bilden eine mögliche Grundlage für eine zunehmende Bedeutung an Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel.