Bürger Museum
Ab Montag, 2. November, ist das Bürger Museum bis auf Weiteres wegen der besonderen Maßnahmen in der Corona-Pandemie geschlossen. Die Verwaltung erreichen Sie von Montag bis Freitag von 8 bis 13 Uhr unter der Telefonnummer 05331 9246-0. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Zweimal Wilhelm Busch
Der Komet, das Stadtmodell von 1754, der bucklige Friedel von Wilhelm Busch, Kochtöpfe aus Flugzeugteilen: Das 2017 eingeweihte Bürger Museum zeigt die Exponate Wolfenbütteler Stadt- und Bürgergeschichte der vergangenen 500 Jahre. Zu diesem Zweck wurde die ehemalige Jahnturnhalle, die im 19. Jahrhundert als Reithalle errichtet wurde, zu einem modernen Museum umgebaut.
Themeninseln präsentieren Epochen und Besonderheiten Wolfenbütteler Stadtgeschichte wie die Stadtwerdung im Schatten der Welfenresidenz, die Industrialisierung mit der Konservendosenindustrie und der ersten Deutschen Staatseisenbahn, das bürgerliche Leben des 19. und 20. Jahrhunderts, die Zeit des Wirtschaftswunders mit Firmen wie die weltberühmte Kubatonmöbelfabrik und Jägermeister und wichtige Ereignisse der Gegenwart.
Unter dem Motto „Bürger erzählen“ schreiben die Wolfenbütteler ihre Stadtgeschichte in spannenden musealen Projekten fort.
Ausstellungen und Veranstaltungen
Bürger Museum Wolfenbüttel - ZUR ZEIT GESCHLOSSEN
Dauerausstellung, montags geschlossen
Ausstellungsimpressionen auf Flickr
Grenzgänger - Wolfenbütteler Lebenswege in Ost und West
Made in Germany
Führungen
Auf Anfrage können Führungen nach schriftlicher oder telefonischer Voranmeldung auch in englischer und französischer Sprache vereinbart werden.
Die Besichtigung des Bürger Museums ist während der Öffnungszeiten jeder Zeit ohne Führung möglich.
Angebote
In Wolfenbüttel florierte im 19. und 20. Jahrhundert die Konservenindustrie. An einer originalen Maschine, wie sie in den Betrieben Busch & Barnewitz, Keune und Mandel zum Einsatz kamen, können die Besucher des Bürger Museums mit eigenen Händen Dosen mit einer Banderole verschließen – und als Andenken mit nach Hause nehmen.
Käuflich zu erwerben ist im Museumsshop auch ein Museumskeks, der nach dem Originalrezept der weltberühmten Wolfenbütteler Konditorenfachschule Lamprecht hergestellt wird.
Preise:
- Museumsdose: 1 Euro
- Museumskeks: 2,50 Euro
Auf der Empore des Bürger Museums sind alle Ausgaben der "Wolfenbütteler Zeitung" von 1949 bis in die 90er Jahre einsehbar.
Kinder, Familien und Schulen
Mit dem museumspädagogischen Programm bietet das Bürger Museum besondere Einblicke in die Wolfenbütteler Stadtgeschichte. Auf anschauliche und unterhaltsame Weise erfährt man Wissenswertes über Geschichte, Kultur und Politik.
Verschiedene Projekte und Aktionen laden zum Erleben und Erfahren ein. Ob als Erwachsener, Jugendlicher oder Kind – allein, in der Gruppe oder mit der Schulklasse – ein Besuch lohnt sich.
Für Kinder
Für Kinder hält das Bürger Museum besondere Angebote bereit. An drei Stationen wird im Hallenraum Geschichte zum Anfassen präsentiert, Aktionskisten zu den Themen Wasserwege, Industrialisierung und Flucht laden zum Begreifen und Mitmachen ein. Diese Stationen bilden Räume der Konzentration und des Rückzugs und ermöglichen spielerisches Erfahren und aktives Erfassen der Wolfenbütteler Stadtgeschichte.
Für Schulklassen
- Stadtgeschichte im Überblick
Dauer: ein bis zwei Schulstunden
Klassenstufe: drei bis zehn
Führungspauschale: 40 Euro, Materialkosten nach Absprache - Wiegen und Messen – „ellenlang und bleischwer“ – Wer findet das rechte Maß?
Dauer: drei Schulstunden
Klassenstufe: drei bis sechs
Führungspauschale: 40 Euro, Materialkosten nach Absprache
Auskunft und Beratung
Museum Wolfenbüttel
Museumspädagogin
Schloßplatz 13
38304 Wolfenbüttel
+49 5331 924618
Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Geschlossen ist das Museum montags, Karfreitag, 24. Dezember, 25. Dezember, 31. Dezember und 1. Januar.
Der Zugang zum Bürger Museum ist barrierefrei.
Eintrittspreise
Eintritt frei.
Öffentliche Führung: 6 Euro pro Person
Führungspauschale: 40 Euro (maximal 25 Personen)