Sonderausstellung: 175 bewegte Jahre - MTV Wolfenbüttel e.V. von 1848
Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr, Montag geschlossen
Datum: 14.09.2023
Datum: 28.01.2024
Karte anzeigen Termin exportieren
Die Sonderausstellung „175 bewegte Jahre – MTV Wolfenbüttel e.V. von 1848“ gewährt im Bürger Museum Wolfenbüttel einen tiefen Einblick in die eindrucksvolle Geschichte eines der größten Sportvereine Niedersachsens. Für die Schau hat der MTV Wolfenbüttel erstmalig das Vereinsarchiv geöffnet und besondere Ausstellungsstücke der spannenden Vereinshistorie zur Verfügung gestellt. Vorgestellt werden außergewöhnliche Athletinnen und Athleten genauso wie die Helferinnen und Helfer, ohne die ein Vereinsleben und Wettkämpfe nicht möglich wären.
Die Vereinsgründung im Revolutionsjahr 1848
Das Gründungsdatum des MTV Wolfenbüttel ist der 12. Mai 1848. Mit dem Scheitern der Revolution von 1848 gerieten die Turner unter kritische Beobachtung und galten als Anhänger von republikanisch-demokratischen Ideen. Die Turngeräte des MTV wurden 1852 verkauft. Im Juni 1860 erfolgte die Neugründung des MTV Wolfenbüttel. Ein Meilenstein in der Geschichte des Männerturnvereins in Wolfenbüttel war der erste Auftritt einer Damenriege am Barren 1892.
Sport in der Weimarer Republik
Sport und Körperkult rückten in der Weimarer Republik in das Zentrum der Gesellschaft. Das Individuum nahm vor allem ab Mitte der 1920er-Jahre einen immer höheren Stellenwert ein. Sportliche Betätigung sollte in den Republikjahren einen neuen Typ Mensch formen. Gleichzeitig wurden durch das gemeinsame Sporttreiben traditionelle Klassenmodelle und ihre Abgrenzungen zugunsten eines kameradschaftlichen Wir aufgehoben.
Neue Sportanlagen schossen in den Republikjahren wie Pilze aus dem Boden. Bereits im März 1921 wurde an der Meesche ein neuer MTV-Sportplatz mit Gebäuden in der Architektur der Zeit eingeweiht. Mit Feldhandball bot der MTV Wolfenbüttel ab 1923 eine moderne Sportart an. Auch die Rolle des Wolfenbütteler Sportvereins in der Zeit des Nationalsozialismus ist in der Ausstellung ausführlich dokumentiert.
1945: Der Wiederbeginn des Sports
Auf das Ende des Zweiten Weltkrieges in Wolfenbüttel am 11. April 1945 folgte ein sofortiges Verbot aller hiesigen Sportvereine. Im Herbst des Jahres genehmigten die Briten die Zulassung lediglich eines Sportvereines für die Stadt. So erfolgte im September die Gründung des Wolfenbütteler Sportverein 1945 e.V., in dem in den ersten Monaten lediglich Fußball und Feldhandball gespielt wurde. 1948 gründete sich der MTV Wolfenbüttel von 1848 e.V. nach 100 Jahren neu.
Heute Vorzeigeverein und Vorreiter
Bereits 1952 wurde beim MTV Wolfenbüttel eine Abteilung für „Sport der Kriegsversehrten“ ins Leben gerufen. 1976 erfolgte die Umbenennung in „Behindertensportabteilung“, um die Öffnung der Sparte für alle Formen der Behinderungen zu dokumentieren. Ein Meilenstein war die Einweihung der modernen Sportanlage an der Halberstädter Straße im Sommer 1975. Heute ist der MTV Wolfenbüttel e.V. von 1948 mit circa 6.000 Mitgliedern einer der größten in Niedersachsen.