Die Stadt Wolfenbüttel passt ihren Dienstbetrieb der aktuellen Situation sowie Rechtslage in Zeiten der Corona-Pandemie an. Um den Grundsatz „Wir bleiben zu Hause“ der Bundesregierung zu unterstützen, sollen möglichst viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Urlaub nehmen oder weitestgehend im Homeoffice arbeiten. Somit werden Kontakte reduziert und die Verbreitung des Corona-Virus unterbunden. Termine mit Bürgerinnen und Bürgern werden weiter minimiert.
Das Wolfenbütteler Rathaus sowie sämtliche Außenstellen bleiben für den Publikumsverkehr geschlossen, Termine werden bis zum 31. Januar 2021 nicht mehr vergeben, bereits vereinbarte Termine finden in der Regel statt. Nähere Informationen dazu unter den einzelnen Spiegelpunkten. Für alle Termine gilt: Bitte erscheinen Sie pünktlich. Nach mehr als 5 Minuten Verspätung muss der Termin leider verfallen, da sonst der eng getaktete Terminplan nicht eingehalten werden kann, In dringenden Fällen ist eine telefonische Kontaktaufnahme unter der Rufnummer 05331 86-0 möglich. Selbstverständlich können auch die vorhandenen Online-Angebote genutzt werden.
Bürgerinnen und Bürger können sich für ihre Anliegen vorab per E-Mail melden. Danach wird entschieden, ob ein Termin vor Ort nötig ist. Bei Terminvergabe erhalten Sie auch weitere Informationen zum Zugang.
Bürgerdienste
Durch die grundsätzliche Schließung des Rathauses können auch in den Bürgerdiensten nur noch zwingend notwendige Dienstleistungen angeboten werden, wenn ein persönliches Erscheinen vorgeschrieben ist und die besondere Notwendigkeit nachgewiesen werden kann. Aus diesem Grund steht bis zum 31. Januar 2021 nur noch ein eingeschränktes Dienstleistungsangebot zur Verfügung. Hierzu zählen:
Personalausweise, die nicht länger als vier bis fünf Wochen noch gültig sind und kein gültiger Reisepass vorhanden ist,
Reisepässe, Kinderreisepässe, Ausweise für Kinder unter 16 Jahren, wenn Nachweise vorgelegt werden, dass diese innerhalb der nächsten vier bis acht Wochen benötigt werden (zum Beispiel Reiseunterlagen, Bestätigung des Arbeitgebers und ähnliches),
Vorläufige Dokumente, die zur Vorlage bei anderen Stellen benötigt werden,
Führungszeugnisse/Gewerbezentralregisterauszüge, die innerhalb der nächsten sechs bis acht Wochen vorgelegt werden müssen,
An-, Um-, Abmeldungen, wenn dringend eine Meldebestätigung zur Vorlage bei einer anderen Stelle benötigt wird,
unaufschiebbare Gewerbeangelegenheiten, für die dringend eine Anzeigenbestätigung benötigt wird,
Fundsachenaushändigung, sofern die Fundsache dringend benötigt wird.
Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, unbedingt vorab einen Termin zu beantragen. Für oben genannte Leistungen bereits vereinbarte Termine werden wie vereinbart wahrgenommen.
Fundsachen können telefonisch oder per E-Mail mitgeteilt werden.
Alle anderen Leistungen werden nur noch schriftlich oder, wenn möglich, telefonisch bearbeitet.
Es gelten grundsätzlich die Bestimmungen der jeweils gültigen Corona-Verordnung des Landes. Für die Zeit bis zunächst 31. Januar 2021 werden keine neuen Termine zur Eheschließung vergeben. Not-Trauungen bleiben von der Regelung ausdrücklich unberührt. Bereits vereinbarte Termine zur Eheschließung finden statt. Zum Zwecke der Eheschließung darf ausschließlich das Brautpaar das Gebäude betreten. Innerhalb des Gebäudes, auch während der Trauungszeremonie, ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Anmeldungen zur Eheschließung erfolgen ausschließlich schriftlich.
Die Friedhofsverwaltung ist per E-Mail unter friedhof@wolfenbuettel.de erreichbar. Wichtige Gesprächstermine sind vorab über die genannten Kommunikationswege zu vereinbaren. Der Rahmen einer Beerdigung nach einem Gottesdienst oder einer ähnlichen Zeremonie, die Teilnahme am letzten Gang zur Grab- oder Beisetzungsstelle und der dortige Aufenthalt ist durch die jeweils gültige Corona-Verordnung des Landes geregelt.
Seniorenservicebüro
In dringenden Fällen können Sie die Mitarbeiterinnen telefonisch unter den Rufnummern 05331 86-436 oder 86-437 zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichen.
Stadtbücherei
Ab Montag, 2. November 2020, ist die Stadtbücherei für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Für die Medienrückgabe kann die Rückgabebox genutzt werden.
Theaterkasse nur telefonisch erreichbar
Die Theaterkasse ist aufgrund der derzeitigen Situation für den Publikumsverkehr geschlossen und bis auf Weiteres nur noch Montag bis Freitag, 10 bis 14 Uhr, unter der Rufnummer 05331 86-501 erreichbar.
Die Tourist-Info ist zur Zeit eingeschränkt nur telefonisch und per Mail von 9 bis 15 Uhr erreichbar.
Samstags und Sonntags ist die Tourist-Info geschlossen.
Wolfenbüttel-Gutschein
Der Wolfenbüttel-Gutschein kann in der Tourist-Information für den Versand bestellt werden. Eine persönliche Abholung ist nicht möglich. Weiterhin können die Gutscheine über den Online-Shop bestellt werden, https://stadtbotschafter.de/shop/wolfenbuettel/.
Für Anfragen stehen die Mitarbeiterinnen der Tourist-Information unter der Rufnummer 05331 86-280 oder E-Mail: touristinfo@wolfenbuettel.de zur Verfügung.
Dieser Internetauftritt verwendet Cookies für persönliche Einstellungen und besondere Funktionen.
Außerdem möchten wir Cookies auch verwenden, um statistische Daten zur Nutzung unseres Angebots zu sammeln. Dafür bitten wir um Ihr Einverständnis.
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden. Mehr Informationen zum Datenschutz
An drei Standorten der Stadt Wolfenbüttel wurden im Frühjahr 2019 unterschiedliche mehrjährige Blühmischungen, auf einer Gesamtfläche von 2100 Quadratmetern, zur Erhöhung der biologischen Vielfalt, eingesät. Dies soll ein kommunaler Beitrag zur Förderung der Biodiversität sein.
Die Nachrichten über das Insektensterben haben viele Menschen wachgerüttelt. Nach einer Studie des Wissenschaftsjournal PLOS ONE ist die Biomasse von Fluginsekten in Deutschland innerhalb der vergangenen 27 Jahre um über 75 Prozent zurückgegangen. Insekten sind eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel und andere Tiere und sind unverzichtbar als Bestäuber von Nutz- und Wildpflanzen. Die Gründe für den Rückgang der Insekten sind vielschichtig: Bodenversiegelung, Flächenverbrauch durch Straßenbau und Baugebiete, intensive Landwirtschaft mit großflächiger Anwendung von Pestiziden, fehlende Strukturen als Lebens- und Entwicklungsräume, keine blühenden Wegränder und Wiesen. Für Blütenbesucher herrscht Mangel an Pollenmenge und -vielfalt. Ein wichtiges Potenzial zur Erhaltung der Artenvielfalt liegt in den Städten und Dörfern. Kommunen mit vielfältig gestalteten Parks und Grünanlagen, sowie mit naturnahen Gärten bieten mehr Futterquellen für Insekten und Vögel als die Agrarlandschaft. Dazu kommen die günstigen Standortbedingungen in der Stadt. Es werden nicht so großflächig Pestizide eingesetzt (siehe hierzu auch: www.bund.net/pestizidfreie-kommune; wie zum Beispiel auch Wolfenbüttel). Auch gibt es im Siedlungsraum eine große Vielfalt an Insekten- und Vogelnistplätzen.
Zur Aufwertung der innerstädtischen Grünflächen wurden im Frühjahr 2019 an drei Standorten mit insgesamt acht Teilflächen, vier verschiedene mehrjährige Blühmischungen aus zertifiziertem, heimischem Wildblumensaatgut eingesät. Diese Flächen, bisher mit artenarmem Mährasen, wurden von der Grasnarbe befreit und an fünf Teilflächen mit Sand abgemagert. Ein linearer Streifen entlang einer bestehenden Ackerfläche wurde mehrfach gepflügt und abschließend geglättet.
Wo sind die künftigen Blühflächen?
Bahntrasse Fümmelse (1200 Quadratmeter)
Blühmischung Frischwiese/Fettwiese aus zertifiziertem Regiosaatgut mit 100 Prozent Blumen in 33 Arten.
Saatgutproduzent: Rieger-Hofmann
Diese Blühmischung findet Verwendung auf nährstoffreichen Standorten als Randstreifen entlang von Äckern und Feldwegen. Die regional abgestimmten Mischungen kommen der natürlichen regionalen Artenvielfalt von Wiesen sehr nahe. Der Aufwuchs kann als Heu verfüttert werden.
Pflege: Dreimalige Mahd jährlich, im Juni, August und Oktober, fördert diese artenreiche Wiesengesellschaft. Das Schnittgut muss immer abgeräumt werden.
Blühmischung Schmetterlings- und Wildbienensaum aus zertifiziertem Regiosaatgut mit 90 Prozent Blumen in 54 Arten und zehn Prozent Gräsern in fünf Arten.
Saatgutproduzent: Rieger-Hofmann
Diese Mischung berücksichtigt in besonderem Maße die Ansprüche von Wildbienen und Schmetterlingen an Trachtpflanzen. Die zehn Prozent Untergräser dienen als Futterpflanzen für Schmetterlingsraupen. Ein langer Blühaspekt von frühzeitig blühenden Arten, wie dem Barbarakraut, bis zu Hochsommerarten wie Malven und Wegwarten garantiert eine kontinuierliche Sammelquelle. Einige einjährige Arten sorgen dafür, dass bereits ab dem ersten Jahr ein ansprechender Bestand entsteht. In den Folgejahren werden sie von ausdauernden Arten ersetzt. Der Saum erreicht dann eine Höhe von 60 bis 140 Zentimeter.
Pflege: Einmalige Mahd im Frühjahr, Wintersteher bieten Sitzwarten für Vögel und die Samen sind begehrtes Winterfutter. Das Mähgut wird abgeräumt.
Blühmischung Blumenwiese aus zertifiziertem Regiosaatgut mit 100 Prozent Blumen in 53 Arten.
Saatgutproduzent: Rieger-Hofmann
Mischung für alle extensiv genutzten Wiesen in der freien Landschaft und im Siedlungsbereich. Die Mischung ist für ein breites Spektrum an Standortverhältnissen geeignet. Bunt blühende, sehr artenreiche Blumenwiese mit nieder- und hochwüchsigen Arten. Bereits im ersten Jahr sorgen Einjährige wie Kornblume und Klatschmohn für ein ansprechendes Bild. Im zweiten Jahr gelangen Glockenblumen und Margeriten zur Blüte, später werden Bocksbart, Witwen- und Flockenblumen die Wiese prägen.
Pflege: Zwei- bis dreimalige Mahd bei eingewachsenem Bestand. Abräumen des Mahdgutes. Eine Nutzung als Heu ist möglich.
Blühflächen im Waldenburger Park (90 und 50 Quadratmeter)
Blühmischung Wärmeliebender Saum mit 100 Prozent Blumen in 56 Arten.
Saatgutproduzent: Rieger-Hofmann
In dieser Mischung werden Arten verwendet, die besonders bunt und oft sehr anhaltend blühen. Viele dieser Arten sind selten geworden, es sind botanische Kostbarkeiten mit besonders ansprechender Ästhetik. Für Wildbienen und Schmetterlinge sind die Pflanzen wertvolle Pollen- und Nektarquellen. Von dem Insektenreichtum profitieren Fledermäuse und Vögel.
Pflege: Einmalige Mahd im Frühjahr. Einige Arten sind attraktive Wintersteher, die in ihren hohlen Stängeln Winterquartiere für Insekten bereithalten und deren Samenstände gerne von Futter suchenden Vögeln aufgesucht werden.
Blühflächen im Waldenburger Park (90 und 50 Quadratmeter)
Blühmischung Bunter Saum mit 100 Prozent Blumen in 41 Arten.
Saatgutproduzent: Rieger-Hofmann
Attraktive ein-zweijährige Arten, langer Blühaspekt von Mai bis Oktober. Der Saum wird bis zu 120 Zentimeter hoch.
Pflege: Mahd im Spätherbst mit Abräumen des Mahdgutes, Ausschütteln der Samenkapseln und flaches Einrechen des Saatgutes.
Blühfläche im Waldenburger Park (50 Quadratmeter)
Blühmischung Schmetterlings- und Wildbienensaum aus zertifiziertem Regiosaatgut mit 90 Prozent Blumen in 54 Arten und zehn Prozent Gräsern in fünf Arten.
Saatgutproduzent: Rieger-Hofmann
Diese Mischung berücksichtigt in besonderem Maße die Ansprüche von Wildbienen und Schmetterlingen an Trachtpflanzen. Die zehn Prozent Untergräser dienen als Futterpflanzen für Schmetterlingsraupen. Ein langer Blühaspekt von frühzeitig blühenden Arten, wie dem Barbarakraut, bis zu Hochsommerarten wie Malven und Wegwarten garantiert eine kontinuierliche Sammelquelle. Einige einjährige Arten sorgen dafür, dass bereits ab dem ersten Jahr ein ansprechender Bestand entsteht. In den Folgejahren werden sie von ausdauernden Arten ersetzt. Der Saum erreicht dann eine Höhe von 60 bis 140 Zentimeter.
Pflege: Einmalige Mahd im Frühjahr, Wintersteher bieten Sitzwarten für Vögel und die Samen sind begehrtes Winterfutter. Das Mähgut wird abgeräumt.
Begutachtung und Dokumentation der Blühflächen im Jahresverlauf
Geplant ist die Beobachtung der Entwicklung der unterschiedlichen Blühflächen und Saatmischungen als qualitative Dokumentation, durch Wort und Bild im Jahresverlauf. Durchgeführt wird diese Erhebung von Diplom-Biologin Susanne Kracht.
Die Ausweisung der Blühflächen innerhalb des Stadtgebietes Wolfenbüttel ist ein Schritt in Richtung „Naturnahe Kommune“. Bunte Blumenwiesen und Blühinseln beleben das Stadtbild und werten es optisch auf. Die Erhöhung der Artenvielfalt in einer Kommune steigert auch die Lebensqualität der menschlichen Bewohner. Zukünftig sollen weitere Flächen für Blütenreichtum festgelegt werden und auch künftige Gehölzpflanzungen auf öffentlichem Grün unter dem Aspekt des Insekten- und Vogelschutzes ausgewählt werden.