Die Stadt Wolfenbüttel passt ihren Dienstbetrieb der aktuellen Situation sowie Rechtslage in Zeiten der Corona-Pandemie an. Um den Grundsatz „Wir bleiben zu Hause“ der Bundesregierung zu unterstützen, sollen möglichst viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Urlaub nehmen oder weitestgehend im Homeoffice arbeiten. Somit werden Kontakte reduziert und die Verbreitung des Corona-Virus unterbunden. Termine mit Bürgerinnen und Bürgern werden weiter minimiert.
Das Wolfenbütteler Rathaus sowie sämtliche Außenstellen bleiben für den Publikumsverkehr geschlossen, Termine werden bis zum 31. Januar 2021 nicht mehr vergeben, bereits vereinbarte Termine finden in der Regel statt. Nähere Informationen dazu unter den einzelnen Spiegelpunkten. Für alle Termine gilt: Bitte erscheinen Sie pünktlich. Nach mehr als 5 Minuten Verspätung muss der Termin leider verfallen, da sonst der eng getaktete Terminplan nicht eingehalten werden kann, In dringenden Fällen ist eine telefonische Kontaktaufnahme unter der Rufnummer 05331 86-0 möglich. Selbstverständlich können auch die vorhandenen Online-Angebote genutzt werden.
Bürgerinnen und Bürger können sich für ihre Anliegen vorab per E-Mail melden. Danach wird entschieden, ob ein Termin vor Ort nötig ist. Bei Terminvergabe erhalten Sie auch weitere Informationen zum Zugang.
Bürgerdienste
Durch die grundsätzliche Schließung des Rathauses können auch in den Bürgerdiensten nur noch zwingend notwendige Dienstleistungen angeboten werden, wenn ein persönliches Erscheinen vorgeschrieben ist und die besondere Notwendigkeit nachgewiesen werden kann. Aus diesem Grund steht bis zum 31. Januar 2021 nur noch ein eingeschränktes Dienstleistungsangebot zur Verfügung. Hierzu zählen:
Personalausweise, die nicht länger als vier bis fünf Wochen noch gültig sind und kein gültiger Reisepass vorhanden ist,
Reisepässe, Kinderreisepässe, Ausweise für Kinder unter 16 Jahren, wenn Nachweise vorgelegt werden, dass diese innerhalb der nächsten vier bis acht Wochen benötigt werden (zum Beispiel Reiseunterlagen, Bestätigung des Arbeitgebers und ähnliches),
Vorläufige Dokumente, die zur Vorlage bei anderen Stellen benötigt werden,
Führungszeugnisse/Gewerbezentralregisterauszüge, die innerhalb der nächsten sechs bis acht Wochen vorgelegt werden müssen,
An-, Um-, Abmeldungen, wenn dringend eine Meldebestätigung zur Vorlage bei einer anderen Stelle benötigt wird,
unaufschiebbare Gewerbeangelegenheiten, für die dringend eine Anzeigenbestätigung benötigt wird,
Fundsachenaushändigung, sofern die Fundsache dringend benötigt wird.
Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, unbedingt vorab einen Termin zu beantragen. Für oben genannte Leistungen bereits vereinbarte Termine werden wie vereinbart wahrgenommen.
Fundsachen können telefonisch oder per E-Mail mitgeteilt werden.
Alle anderen Leistungen werden nur noch schriftlich oder, wenn möglich, telefonisch bearbeitet.
Es gelten grundsätzlich die Bestimmungen der jeweils gültigen Corona-Verordnung des Landes. Für die Zeit bis zunächst 31. Januar 2021 werden keine neuen Termine zur Eheschließung vergeben. Not-Trauungen bleiben von der Regelung ausdrücklich unberührt. Bereits vereinbarte Termine zur Eheschließung finden statt. Zum Zwecke der Eheschließung darf ausschließlich das Brautpaar das Gebäude betreten. Innerhalb des Gebäudes, auch während der Trauungszeremonie, ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Anmeldungen zur Eheschließung erfolgen ausschließlich schriftlich.
Die Friedhofsverwaltung ist per E-Mail unter friedhof@wolfenbuettel.de erreichbar. Wichtige Gesprächstermine sind vorab über die genannten Kommunikationswege zu vereinbaren. Der Rahmen einer Beerdigung nach einem Gottesdienst oder einer ähnlichen Zeremonie, die Teilnahme am letzten Gang zur Grab- oder Beisetzungsstelle und der dortige Aufenthalt ist durch die jeweils gültige Corona-Verordnung des Landes geregelt.
Seniorenservicebüro
In dringenden Fällen können Sie die Mitarbeiterinnen telefonisch unter den Rufnummern 05331 86-436 oder 86-437 zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichen.
Stadtbücherei
Ab Montag, 2. November 2020, ist die Stadtbücherei für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Für die Medienrückgabe kann die Rückgabebox genutzt werden.
Theaterkasse nur telefonisch erreichbar
Die Theaterkasse ist aufgrund der derzeitigen Situation für den Publikumsverkehr geschlossen und bis auf Weiteres nur noch Montag bis Freitag, 10 bis 14 Uhr, unter der Rufnummer 05331 86-501 erreichbar.
Die Tourist-Info ist zur Zeit eingeschränkt nur telefonisch und per Mail von 9 bis 15 Uhr erreichbar.
Samstags und Sonntags ist die Tourist-Info geschlossen.
Wolfenbüttel-Gutschein
Der Wolfenbüttel-Gutschein kann in der Tourist-Information für den Versand bestellt werden. Eine persönliche Abholung ist nicht möglich. Weiterhin können die Gutscheine über den Online-Shop bestellt werden, https://stadtbotschafter.de/shop/wolfenbuettel/.
Für Anfragen stehen die Mitarbeiterinnen der Tourist-Information unter der Rufnummer 05331 86-280 oder E-Mail: touristinfo@wolfenbuettel.de zur Verfügung.
Dieser Internetauftritt verwendet Cookies für persönliche Einstellungen und besondere Funktionen.
Außerdem möchten wir Cookies auch verwenden, um statistische Daten zur Nutzung unseres Angebots zu sammeln. Dafür bitten wir um Ihr Einverständnis.
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden. Mehr Informationen zum Datenschutz
Stadt würdigt ehrenamtliches Engagement von Schülerinnen und Schülern
Die Stadt Wolfenbüttel ehrt bereits seit 1999 jährlich Schülerinnen und Schüler für herausragende Leistungen außerhalb des Sports. Diese Ehrungen finden traditionell in der letzten Ratssitzung vor der Sommerpause statt.
Zum Schutz der Gesundheit wurde in diesem Jahr schweren Herzens auf eine persönliche Ehrung im Rahmen einer Ratssitzung verzichtet. Die Ehrungen wurden dankenswerter Weise von den Schulleitungen der geehrten Schülerinnen und Schüler durchgeführt oder oder es erfolgte eine Versendung der Urkunden und Präsente per Post. Folgende von den Schulen gemeldeten Schülerinnen und Schüler wurden in diesem Jahr für ihre herausragenden Leistungen im Schuljahr 2019/2020 geehrt:
Theodor-Heuss-Gymnasium
Finn Brüggemann engagierte sich mit einem Höchstmaß an Zuverlässigkeit kontinuierlich in der Leitung der Musical-AG und pflegte einen fachlich sehr versierten Umgang mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Darüber hinaus engagierte er sich als Schülervertreter für seine Mitschülerinnen und Mitschüler sowie in verschiedenen Arbeitsgruppen.
Ida Hamann engagierte sich in vorbildlicher Weise in der Schülervertretung des Theodor-Heuss-Gymnasiums und arbeitete aktiv und konstruktiv in zahlreichen schulischen Gremien mit. Sie bildet eine kommunikative Schnittstelle zwischen Schulleitung und Schülerschaft und ist zudem weiterhin als Vertreterin der Schülerschaft ständiges Mitglied im Ausschuss für das Schulwesen der Stadt Wolfenbüttel.
Nicolas Berger leistete durch seine regelmäßigen journalistischen Beiträge auf hohem sprachlichem Niveau einen kompetenten Beitrag zur Dokumentation des Schullebens am Theodor-Heuss-Gymnasium.
Gymnasium Große Schule
Max Rahmsdorf hat zahlreiche fotografische Dokumentationen zu verschiedenen Schulveranstaltungen sowie einen Film über die Große Schule angefertigt.
Isabelle Rinck hat
am MINT-Tag für den 6. Jahrgang,
am Schnupper- und Forschungstag für Grundschülerinnen und Grundschüler sowie
innerhalb des MINT-Plus-Angebots für den 5. Jahrgang Schülergruppen betreut.
Lisa Marie Anhuth förderte soziale Projekte durch ihr Engagement als Schatzmeisterin des Interact-Clubs. Zusätzlich hat sie sich durch ihre langjährige Mitarbeit in der Umwelt-AG und ihrem langjährigen Mitwirken am Schulplaner ausgezeichnet.
Paul Raecke und Laurenz Kooymann zeigten großes Engagement bei ihrer Mitarbeit in der Gymnasialen Turngemeinschaft und haben dort mehrere Angebote geleitet. Zusätzlich haben sich beide als langjährige Mitglieder im Schülerrat verdient gemacht.
Tessa Sommer hat sich durch ihre langjährige Mitarbeit im Schülerrat sowie durch die Organisation verschiedener Veranstaltungen mit sozialem Charakter ausgezeichnet.
Gymnasium im Schloss
Lukas Griebel war sehr aktiv in der Schulsanitäts-AG und hat die anderen AG-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer unterstützt. Seine Arbeit wurde von den außerschulischen Sanitätsfachkräften sehr geschätzt.
Leibniz-Realschule
Morsal Barikzai, Adrian Steinweller und Jan Niestrop haben am Schulsanitätsdienst der Leibniz-Realschule mit großem Engagement teilgenommen. Im Umgang mit kranken und verletzen Schülerinnen und Schülern zeigten sie sich umsichtig und einfühlsam.
Die Stadt Wolfenbüttel gratuliert allen Geehrten zu ihren herausragenden Leistungen und hofft, dass sie sich auch weiterhin in so vorbildlicher Weise wie jetzt gezeigt für die Schulgemeinschaft engagieren.