Kulturbüro - 410/Lessingtheater
Theaterkasse
Stadtmarkt 7A
38300 Wolfenbüttel
+49 5331 86-507
Mit einer Aktion zum Weltfrauentag am 8. März hat die Stadt Wolfenbüttel auch ein weiteres Zeichen als „Fairtrade-Stadt“ gesetzt. Am Weltfrauentag erhielten alle Frauen im Rathaus, im städtischen Klinikum und in den städtischen Kindertagesstätten eine Rose aus fairen Anbau.
Der Großteil der Schnittblumen und Pflanzen, die bei uns in den Verkauf gelangen, wächst in Ländern des globalen Südens. Fairtrade stärkt die Position der Beschäftigten auf den Plantagen. Die Fairtrade-Standards sind das Werkzeug, um die Entwicklung voranzubringen. Dazu gehören Artenschutz, gerechte Löhne, Versammlungsfreiheit und Umweltkriterien. Etwa die Hälfte der Beschäftigten sind Frauen. Gerade Frauen profitieren durch die Standards, die feste Arbeitsverträge, Arbeits- und Mutterschutz vorschreiben. Rund 80 Prozent der Rosen werden importiert, gut die Hälfte davon aus Ostafrika. 25 Prozent aller in Deutschland verkauften Rosen tragen bereits ein Fairtrade-Siegel. Mit dem Kauf von zertifizierten Fairtrade-Produkten kann jeder von uns ein Stück zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen in den Herkunftsländern beitragen.
Auch Männer wurden am Weltfrauentag nicht vergessen. Sie erhielten Süßigkeiten aus fairen Handel – und Informationen über interne Gleichstellungsarbeit und die Zertifizierung im Rahmen der Kampagne „Fairtrade-Town“.
Fairtrade-Town und Fairtrade-School
Stadtmarkt 3-6
38300 Wolfenbüttel
+49 5331 86-444