Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt

Spargel gibt’s bei Hacke

Spargel kann man natürlich in diesen Tagen an jeder Ecke bekommen. Besonders gute Qualität gibt es aber auf dem Wolfenbütteler Wochenmarkt. Zum Beispiel vom Spargelhof Hacke.

Der Wochenmarktstand vom Spargelhof Hacke. © Stadt Wolfenbüttel / Molau
Der Wochenmarktstand vom Spargelhof Hacke.

Ob der Mai der stärkste Wochenmarktmonat ist, müssten Statistiker herausfinden. Ein besonders quirliger und wuseliger Monat ist er aber auf alle Fälle. Der blaue Himmel lockt die Wolfenbüttelerinnen und Wolfenbütteler aus ihren Häusern und die Stimmung um das ehrwürdige Reiterstandbild des Herzogs Ernst August, der gelassen auf das bunte Treiben blickt, ist besonders ausgelassen. Der Mai ist eben der Wonnemonat. Und natürlich gibt es in diesem und im folgenden Monat ein Gemüse, das die Wolfenbütteler und Braunschweiger Region bis in den Harz hin geprägt hat. Der Spargel ist der kulinarische Inbegriff des Frühlings, und bis Johanni, den 24. Juni, kann man ihn in allen Varianten genießen. Mit Schinken oder Fisch, Schnitzel, einfach nur mit Butter und Kartoffeln oder im Salat. Kein Wunder, dass der Spargelstand des Spargelhofs Hacke umlagert ist – fast wie eine Festung. Von mehreren Seiten aus bestürmen die Kunden diesen beliebten Anbieter, bei dem es jetzt außer dem edlen Gemüse natürlich auch Kartoffeln gibt oder Äpfel. Wer seinen Fang gemacht hat – man rechnet etwa 1 Pfund Spargel für einen guten Esser – der kann ihn sich auch gleich schälen lassen.

Selbst schälen ist nicht nötig

Auf dem Marktplatz ist eine beeindruckende Maschine aufgebaut, die von außen so ein bisschen wie eine Miniaturwaschstraße aussieht. Vorne wird jede Stange Spargel reingesteckt und läuft dann, über Rollen geführt, durch Schneidwerkzeuge hindurch und landet hinten in einem Wasserbad, von wo aus die freundlichen Mitarbeiter von Hacke das Gemüse wieder einpacken und dem hungrigen Kunden übergeben. Wer möchte, kann sich von der Spargelschale bedienen. Denn daraus lässt sich noch eine leckere Suppe kochen. Bevor der frische Spargel nach Wolfenbüttel auf den Wochenmarkt kommt, muss er den Weg aus Langlingen über die B 4 nehmen. Auf dem Hof der Familie Hacke wird der Spargelanbau in der dritten Generation – seit 1948 – betrieben. Seit genau 70 Jahren sammeln die Hackes also Erfahrungen mit dem anspruchsvollen Spargel, der nicht nur lecker, sondern auch gesund ist. Seit 1999 wird der Betrieb von Klaus Hacke und seiner Frau Annedore geführt.

Am Stand vom Spargelhof Hacke findet man auch die Kartoffeln zum Spargelgericht. © Stadt Wolfenbüttel / Molau
Am Stand vom Spargelhof Hacke findet man auch die Kartoffeln zum Spargelgericht.

Ab März geht es los

Seit 2002 wurde die bis dahin bewirtschaftete Schweinemast eingestellt und dafür der Spargel und Kartoffelanbau weiter ausgebaut. Außer diesen Produkten werden noch Zuckerrüben, Getreide und Mais für die Biogasanlage angebaut. Diese wurde 2005 zusammen mit einem landwirtschaftlichen Betrieb aus dem Nachbarort Nienhof errichtet. Durch diesen nachhaltigen Ansatz konnte dann auch Strom ins öffentliche Netz eingespeist werden. Die anfallende Wärme kann schließlich genutzt werden, um einen kleinen Teil der Spargelfläche zu beheizen. Spargelfans, die es überhaupt nicht abwarten können, bekommen das Edelgemüse so schon ab März, ohne dass dies Klimanachteile mit sich bringen würde. Spargelanbau und Ernte ist eine aufwendige Sache. Deshalb ist in diesen Wochen auf dem Hof in Langlingen auch immer besonders viel los. Wenn es etwas ruhiger geworden ist, sollte man einen Besuch dort mit einem Wiedersehen der Heide verbinden. Neben dem Harz ist das für die Lessingstadt die zweite touristische Attraktion vor der Haustür.


Tipps zum Spargelkochen

Nach der Ernte wird der Spargel auf dem Hof gewaschen und nach Größe und Qualität sortiert. Das Geheimnis, warum der Spargel nicht rot anläuft, erklären die Hackes sehr einfach: Er muss nach dem Waschen sofort gekühlt werden. Auch sonst ist die Mannschaft des Verkaufsstandes immer gut für einen Tipp zur Zubereitung. So solle man das leckere Gemüse am besten mit sehr wenig Wasser kochen. Die reichlich im Spargel vorhandenen Vitamine und Spurenelemente würden sich dadurch besser erhalten, so der Ratschlag. Da Wasser das Gargut beim Kochen auslauge, sei auch etwas Salz sinnvoll. Ein Teelöffel pro Liter Wasser sei die Faustformel. Schließlich sei es auch stets gut, Gemüse mit etwas Fett oder Öl zu kochen. Beim Spargel empfiehlt sich auf jeden Fall Butter.

Hauptsache Genuss

Ganz egal, ob man den Spargel nur mit Butter genießt oder Sauce Hollandaise, als Auflauf oder sogar roh. Auf dem Wochenmarkt in Wolfenbüttel gibt es immer taufrische Ware, die gerade erst gestochen worden ist. Und was die weiteren Zutaten zu einem frühsommerlichen oder noch frühlingshaften Mahl anlangt, gibt es rund um den Spargelhof Hacke ja mannigfache Angebote, mit denen man das ergänzen kann, was in diesen Tagen so besonders gut schmeckt. Dass man noch nicht einmal den Spargelschäler benutzen muss, um sich das leckere Essen zu erarbeiten, lässt die Laune beim Wochenmarktbummel noch besser werden…

© Stadt Wolfenbüttel

Möchten Sie diesen Inhalt von YouTube laden?

Weitere Informationen

08.05.2018