Sportlerehrung 2019 – Wolfenbüttel lebt den Sport
Von den rund 53.000 Einwohnern in Wolfenbüttel sind es ganze 14.000, die in einem der 52 Vereine aktiv sind. Wolfenbüttel liebt und lebt den Sport. So freute sich Bürgermeister Thomas Pink auch in diesem Jahr wieder eine Vielzahl an Sportlern bei der Sportlerehrung 2019 begrüßen zu können, die eine besonders herausragende Leistung erbracht haben.
Die gut besuchte Veranstaltung fand am 5. März bereits zum neunten Mal in der Lindenhalle statt. Insgesamt 167 Sportler und Sportlerinnen wurden im Namen der Stadt für etliche Titel in Niedersachsen und Norddeutschland geehrt. Auf Bundesebene wurde ebenfalls kräftig abgeräumt: 24 Gold-, 24 Silber- und 43 Bronzetitel.
Damit nicht genug: In europäischen Meisterschaften konnten die Sportler eine Gold-, vier Silber- und drei Bronzemedaillen nach Wolfenbüttel bringen. Im Fußball Kleinfeld wurden zudem zwei WM-Titel geholt und es gab eine Beteiligung an den Aerobic-Weltmeisterschaften.
In seiner Rede betonte der Bürgermeister, wie wichtig Sport für die Menschen sei. Deswegen sei es für die Stadt auch eine Freude, die vielen Vereine jährlich mit einer Sportförderung von 500.000 Euro unterstützen zu können. Weiterhin wurde 2018 die Laufstrecke am Stadtgraben mit einer Beleuchtung ausgestattet, auch die Baumaßnahmen an der Sportanlage Meesche seien erfolgreich gestartet.
Auszeichnungen gab es im ersten Teil der Ehrungen von Hiltrud Bayer, Vorsitzende des Rates der Stadt Wolfenbüttel, und Konrad Gramatte, Vorsitzender des Kreissportbundes Wolfenbüttel e.V., in folgenden Sportarten:
Aerobicturnen, Leichtathletik, Sports Chanbara, Taekwondo, Cheerleading, Tanzen, Boxen, Badminton, Motorsport
Nach einer spektakulären und rockigen Showeinlage des gebürtigen Niederländers und Diabolo-Jongleurs Phil Os folgte der zweite Teil der Ehrungen. Jan Schröder, Vorsitzender des Ausschusses für Sport und Freizeit, und Jürgen Selke-Witzel, stellv. Vorsitzender des Ausschusses für Sport und Freizeit, verteilten die Ehrenurkunden in den Sportarten:
Laufen, Fußball, Gerätturnen, Schießsport, Basketball, Jazz-Modern Dance
Wie im Vorjahr präsentierte die Wolfenbütteler Zeitung bei der Sportlerehrung auch wieder die im Vorfeld von den Lesern ernannten „Sportler der Herzen“. Redaktionsleiterin Stephanie Memmert holte dafür Trainerin Sarah Peinmann von den Judofüchsen des TSV Hordorf, Wasserballerin Charlotte Straube vom WSV 21, Tischtennisspieler Leon Capello (MTV Wolfenbüttel) und die SeniorCheerleader "Lady Sparks" (MTV Wolfenbüttel) auf die Bühne.
Im Zuge der Sonderehrungen bekamen für besondere sportliche Leistung Ilona Frahm (BV Germania Wolfenbüttel) als Einzelperson und der Laufclub BlueLiner als Mannschaft eine Auszeichnung. Für sein langes ehrenamtliches Engagement im Sport wurde auch Rudolf Stein vom MTV Salzdahlum geehrt.
Dominik Schrader, Sebastian Radecker und Rudolf Stein
Mit vielen geplanten Veranstaltungen soll auch 2019 garantiert wieder ein sehr sportliches Jahr werden, dessen ist sicher Bürgermeister Thomas Pink sicher: „Darauf können wir uns schon alle sehr freuen.“ Geplant sind schon jetzt die Deutschen Hochschulmeisterschaften im Triathlon, der Frühlingslauf, der Stadtlauf, eine Judosafari und ein internationales Boxturnier.
Weitere Informationen
Das Fotoalbum auf Flickr: Sportlerehrung 2019
Filme