Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt

Richtig Heizen spart bares Geld

Der Herbst ist da, draußen wird es kühler und die Heizsaison startet. Neben dem Aufwärmen ist auch das Lüften der Räume wichtig. Beides vermeidet hohe Energiekosten und Schimmelbildung. „Zwischen Stufe zwei und drei, höher muss das Thermostat an der Heizung tagsüber nicht gedreht werden“, sagt Magnus Skodzik, Heizungsexperte und Energieberater bei den Stadtwerken Wolfenbüttel.

Ein Heizungsthermostat steht auf Stufe 3. © Pixabay.com
Heizungsthermostat

Es gilt die Regel: Räume wie Wohn-, Kinder- und Arbeitszimmer sollten eine Temperatur von 19 bis 21 Grad haben. Das empfinden die meisten Menschen als wohlig und angenehm. Bei korrekt eingestellten Heizungsanlagen und Heizkörpern wird dieses Raumklima bei Stufe drei des Thermostats erreicht. In den Nachtstunden sollte die Temperatur in den Schlafzimmern bei 15 oder 16 Grad liegen. Das Thermostat steht dann auf zwei. Es empfiehlt sich auch, die Heizungen beim Verlassen der Wohnung und des Hauses herunterzudrehen. So werden CO2, Energie und Kosten gespart. Generell sollte die Raumtemperatur nicht unter 15 Grad fallen. Sonst kann es aufgrund der allgemeinen Luftfeuchtigkeit zu Schimmelbildung kommen.

Fenster auf – Frischluft rein

Ein angenehmes und warmes Raumklima kann aber nur bei ausreichend Frischluft entstehen. „Oftmals werden Fenster zum Lüften gekippt. Das ist in den kalten Monaten jedoch sehr ineffizient“, erklärt Magnus Skodzik und rät: „Besser ist es, zehn Minuten die Fenster ganz zu öffnen. Die verbrauchte Luft entweicht nach außen, frische Luft kommt rein.“ Längeres Kipplüften kühlt Fenster, Wände und Räume unnötig aus. Diese müssen anschließend wieder mit mehr Energie erwärmt werden.

Was tun, wenn Heizkörper nicht richtig warm werden? In diesem Fall muss ein Fachmann prüfen, ob an der Heizungsanlage Wasser nachgefüllt oder ob der Heizkörper entlüftet werden muss. Generell empfiehlt es sich regelmäßig Heizungschecks durchführen zu lassen. Das kann die Betriebsdauer der Geräte und Komponenten verlängern sowie Energiekosten einsparen. Auch die Stadtwerke Wolfenbüttel bieten herstellerneutrale Beratungsangebote an, um Energie- und Heizkosten in Privathaushalten auf den Prüfstand zu stellen. Termine können telefonisch unter 05331 408-333 vereinbart werden. .

Kontakt

Außenansicht der Stadtwerke Wolfenbüttel. Vor dem Haus wehen an Fahnenmasten Fahnen mit dem FIrmenlogo. Henning Kramer © Stadt Wolfenbüttel
Stadtwerke Wolfenbüttel GmbH
18.10.2020