Pädagogik und Fortbildung
Was ist die beste Betreuung für mein Kind?
Ihr Kind wird sich gut entwickeln, wenn es stabile und liebevolle Beziehungen sowie feinfühlige Bezugspersonen (Eltern, Großeltern, pädagogische Fachkräfte und andere vertraute Personen) erlebt. Dabei ist die Qualität der Betreuung entscheidend.
Woran kann ich eine gute Qualität in der Kita erkennen?
Ob es Ihrem Kind in der Krippe, im Kindergraten oder Hort gut geht, hängt von der pädagogischen Qualität ab. Alle Kindertagesstätten verfügen über ein schriftliches Konzept, in welchem die Kita-Teams ihre pädagogischen Ziele/Schwerpunkte formulieren. Die Konzepte finden Sie auf der jeweiligen Seite der Kita.
Warum gibt es Studientage in den Kitas?
Durch gezielte und regelmäßige interne Studientage stellen die Kitas einen hohen fachlichen Standard sicher. Insofern sind Studientage wichtige Bausteine zur Qualitätsentwicklung in den Kitas. Es werden im Jahr bis zu drei Studientage durchgeführt.
Gibt es Integrationsplätze?
Die Lebenshilfe Helmstedt-Wolfenbüttel gGmbH bietet Betreuungsplätze im Sprachheil-, Regel- und Integrationskindergarten und in der Integrationskrippe. Für Kinder ab drei Jahren steht in Einzelfällen die Möglichkeit der Gruppen- oder Einzelintegration zur Verfügung .
Ich bin unsicher, ob mein Kind mit seinem Entwicklungsstand in einer Regeleinrichtung richtig aufgehoben ist?
Bitte setzen Sie sich mit der Abteilung Kindertagesstätten, Frau Linder oder der jeweiligen Kita-Leitung in Verbindung. In einem gemeinsamen Gespräch kann Ihre Situation erörtert werden.
Fortbildungsbeispiel: Kurs Kita-Management und Organisation inklusive Vertiefungsmodul digitale Kompetenzen
Derzeit (31. Mai 2022 bis 23. Februar 2023, 15 Tage, 105 Stunden) bilden sich drei Kolleginnen aus städtischen Kindertagesstätten und ein Kollege aus dem Bereich Flüchtlingshilfe zum Thema „Kita-Management und Organisation“ weiter und dienen somit als Bindeglied zu den rund. 300 Beschäftigten in den städtischen Kindertagesstätten. Die Stadt erhofft sich durch die Teilnahme eine weitere Qualitätssteigerung in der frühkindlichen Betreuung in Wolfenbüttel. Ebenso werden auch die freien Träger von Kindertagesstätten in Wolfenbüttel über die Inhalte der Fortbildung informiert. Die Weiterbildung wird als Teil der Reaktion der EU auf die Covid-19-Pandemie mit EU-Fördermitteln finanziert.
Die Leitung einer Kindertageseinrichtung umfasst ein vielfältiges und umfangreiches Aufgabenfeld und nimmt damit eine Schlüsselposition ein. Um der Vielfalt an Aufgaben und den damit verbundenen bildungs-, familien- und gesellschaftspolitischen Ansprüchen und der pädagogischen Arbeit der Einrichtung gerecht zu werden, benötigen Kita-Leitungen ein breites Spektrum an Führungsqualitäten. Neben fundiertem Wissen und Kompetenzvermittlung, regt diese Qualifizierung zu Reflexionsprozessen an, um professionelles Handeln als Kitaleitung zu ermöglichen und damit Klarheit und Sicherheit in der Leitungsrolle zu erlangen. Der Schwerpunkt dieser Qualifizierung liegt auf klassischen Management-Kompetenzen, rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen, Personalmanagement und der Umsetzung des Erziehungs- und Bildungsauftrags in der eigenen Kita. Kindertagesstätten als Bildungseinrichtungen sind gefordert, den digitalen Wandel mitzugestalten. Kita-Leitungen benötigen hierfür digitale Kompetenzen im Kontext von Führung, Selbstmanagement, Arbeits- und Büroorganisation. Neben dem Vertiefungsmodul „Digitale Kompetenzen“ werden digitale Unterstützungsmöglichkeiten bei weiteren Qualifizierungsinhalten beleuchtet. Digitale Lehr- und Lernwerkzeuge unterstützen das eigene Lernmanagement und damit den Lernerfolg sowie einen produktiven Austausch unter den Teilnehmenden. Die Qualifizierung schließt mit einem Zertifikat ab. Die Eigenleistung in dieser Qualifizierung besteht in der Erarbeitung von praxisbezogenen Aufgaben zu jedem Modul der Qualifizierung. Der Austausch hierzu findet in Kleingruppen statt.
Modul 1: Erziehungs- und Bildungsauftrag
-
- Umsetzung des KiTaG, des Niedersächsischen Orientierungsplans für Bildung und Erziehung und der ihn ergänzenden Handlungsempfehlungen
- Umsetzung und Fortschreibung der pädagogischen Konzeption der Einrichtung unter Berücksichtigung der trägerspezifischen Ausrichtungen
- Gestaltung, Steuerung und Koordination der pädagogischen Aufgaben (Kindeswohl, Umsetzung und Stärkung der Kinderrechte, Bildungs- und Erziehungspartnerschaft, Inklusion, Gestaltung der Lernumgebung)
- Einschätzung und ggf. Berücksichtigung von Rahmenbedingungen, fachlichen Trends und neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen
Modul 2: Selbstmanagement und Büroorganisation digital unterstützt - Weiterentwicklung der eigenen Leitungspersönlichkeit (Vertiefungsmodul Digitale Kompetenzen)
-
- Förderung digitaler Kompetenzen für die Rolle als Kita-Leitung
- Herausforderungen, Chancen und eigene Einstellung zu Digitalisierung im Kontext des Systems Kita
- Identifizierung von möglichen Digitalisierungsprozessen
- Fachliche Expertise digital aneignen und weiterentwickeln
- Vereinfachung von Arbeitsprozessen und Bürotätigkeiten durch digitale Unterstützung
- Online-Tools für optimiertes und individuell passendes Selbst- und Zeitmanagement beziehungsweise Projektmanagement
- Findung und kontinuierliche Weiterentwicklung der Führungsrolle, Haltung und fachliche Positionierung
- Klärung des eigenen Aufgabenprofils mit dem Träger inklusive Gestaltung der Arbeitsbeziehung
Modul 3: Führung von Mitarbeitenden
-
- Rechtliche Vorgaben im Kontext der Personalführung (zum Beispiel Arbeitsrecht, Arbeitsschutz, Mutterschutz)
- Personalgewinnung, -auswahl, -einsatz und –controlling
- Einstellungsgespräche
- Konzept der Einarbeitung/Praxismentoring
- Personaleinsatzplanung, Dienstplangestaltung
- Personalentwicklung und Personalentwicklungsgespräche
- Digitale Prozesse im Personalmanagement
- Einbindung von digitalen Tools für Moderation und Teamentwicklung
Modul 4: Betriebsführung, Management und rechtlicher Rahmen
-
- Finanzielle Grundlagen und Kenntnisse über die Finanzstrukturen von Kindertageseinrichtungen in Niedersachsen
- Betriebswirtschaftliche und verwaltungstechnische Grundlagen
- Belegungsmanagement, Steuerung und Bedarfsfeststellung
- Digitale Finanzierungs- und Budgetplanung sowie Controlling-Verfahren
- Kenntnisse über rechtliche und strukturelle Vorgaben (KiTaG, Datenschutz, der Hygiene - und Infektionsschutzbestimmungen, Gefährdungsbeurteilungen, Kinderschutz, Versicherungsrecht und Aufsichtspflicht)
Modul 5: Zusammenarbeit und Kooperation im Sozialraum
-
- Öffnung und Vernetzung im Sozialraum
- Einbeziehung relevanter Akteure
- Wahrnehmung und Berücksichtigung der verschiedenen Perspektiven und Bedarfe
- Schaffung von Partizipations- und Beteiligungsstrukturen
Modul 6: Organisations- und Qualitätsentwicklung
-
- Reflexion Einrichtungsidentität und -kultur
- Qualitätsentwicklung und –management
- Systemische/Inklusive Organisationsentwicklung
- Entwicklung von Visionen für die Einrichtung