Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt

Bei den Stadtwerken Wolfen­büttel summt es

Neugierig schwärmen die rund 100.000 neuen Arbeiterinnen der Stadtwerke Wolfenbüttel zu ersten Erkundungsflügen aus: Die gelb-schwarz Gestreiften haben am Montag, 14. Juni 2021 ihren neuen Arbeitsplatz auf dem Gelände des Verwaltungssitzes der Stadtwerke Wolfenbüttel am Wasserwerk 2 bezogen.

Auf einer Wiese vor einem Gebäude stehen zwei Frauen und ein Mann und halten Plakate mit einer gezeichneten Biene in den Händen. Ein Imker mit Imkerhut steht daneben. Im Hintergrund stehen zwei Bienenstöcke. © Stadtwerke
V.l.: Matthias Tramp (Technischer Geschäftsführer), Vera Steiner (Kaufmännische Geschäftsführerin), Matthias Münch (Imker) und Kerstin Hecker (Marketingleiterin).

In zwei Bienenstöcken werden sie dort nun bis in den Spätherbst leben und arbeiten. Bienenvater ist ein lokaler Imker, der regelmäßig nach seinen Schützlingen in der neuen Außenstelle sieht und sich auch um die Honigernte kümmert. „Bienen leisten jeden Tag einen großartigen Beitrag für uns Menschen; sie sind für die Nahrungsproduktion unersetzlich, denn sie bestäuben über 75 Prozent der Nutzpflanzen“, erklärt Vera Steiner, kaufmännische Geschäftsführerin der Stadtwerke Wolfenbüttel, und fügt an: „Leider geht ihr Bestand wie auch der anderer Insekten aufgrund diverser Umweltbelastungen aktuell zurück. Wir wollen mit den Bienen auf unserem Gelände ein Zeichen dafür setzen, wie wichtig Umwelt- und Klimaschutz ist.“

Die Bienen produzieren nicht nur den köstlichen Honig. Ihrer Arbeit verdanken wir auch Äpfel, Erdbeeren, Kirschen, Tomaten und Kürbisse, um nur einige Obst- und Gemüsesorten zu nennen, die von Bienen und anderen Insekten bestäubt werden. Das Insektensterben, mit dem auch die Biodiversität zurückgeht, ist deshalb für die Menschen von existenzieller Bedeutung. Grund für den Rückgang ist etwa die Dezimierung von natürlichen Lebensräumen und der Einsatz von Pestiziden. Die Stadtwerke-Bienen finden ihr Futter sowohl auf dem Gelände des Unternehmens als auch in den angrenzenden Wiesen- und Gartenflächen sowie Feldern.

„Honig gehört für viele von uns zum Frühstück oder zu einer Tasse Tee einfach dazu. Mit unseren Bienenvölkern können wir uns bald über eigenen Stadtwerke-Honig freuen“, führt Kerstin Hecker, Leiterin Marketing bei den Stadtwerken Wolfenbüttel, aus und ergänzt: „Es ist einfach faszinierend, was die fleißigen Tierchen leisten. Das ist unglaublich.“ Die Lebenserwartung einer Honigbiene beträgt in den Sommermonaten fünf bis sechs Wochen. In dieser Zeit legt sie eine Strecke von rund 800 Kilometern zwischen Bestäuben und ihrem Stock zurück. Eine Biene, die im Winter den Stock am Leben hält, wird bis zu sechs Monate alt. Für ein Glas Honig (500 Gramm) fliegen die Arbeiterinnen etwa 120.000 Kilometer, also drei Mal um die Erde. Jedes Bienenvolk hat eine Königin. Sie legt pro Tag 2.000 Eier und lebt vier bis fünf Jahre.

Kontakt

Außenansicht der Stadtwerke Wolfenbüttel. Vor dem Haus wehen an Fahnenmasten Fahnen mit dem FIrmenlogo. Henning Kramer © Stadt Wolfenbüttel
Stadtwerke Wolfenbüttel GmbH
17.06.2021