Am 16. Oktober fällt der Startschuss für den „Stadtbus Wolfenbüttel“
Das Stadtbuskonzept. Über viele Jahre wurde es geplant, lange wurde es beraten, am 25. März 2020 final vom Rat der Stadt beschlossen und als es losgehen sollte – kam Corona. Doch nun ist es soweit: Am 16. Oktober fällt der Startschuss für den „Stadtbus Wolfenbüttel“ mit einem neuen Liniennetz und einem neuen Fahrplan.
Das Stadtbuskonzept wurde in Zusammenarbeit mit der KVG Braunschweig erarbeitet, welche als langjähriger und bewährter Betreiber des Öffentlichen Personennahverkehrs in Wolfenbüttel auch für die Umsetzung verantwortlich ist. Die Idee für ein neues Stadtbuskonzept stammt aus dem Bürgerbeteiligungsverfahren Agenda 21. Rendezvous-Prinzip, eine einfachere Linienführung, Angebotserweiterungen in Takt und Bedienzeiten sowie einheitliche Haupt- und Nebenverkehrszeiten waren einige Wünsche der Bürger, die von der Politik aufgegriffen wurden. 2015 wurde mit dem Umbau des Kornmarkts zu einem zentralen Umsteigepunkt der erste Grundstein gelegt. Ab 2018 folgte die Entwicklung des neuen Liniennetzes und des Rahmenfahrplans durch das Büro für Nahverkehrsplanung Schmechtig.
Insgesamt ergeben sich für den weitaus größten Teil der Bürgerinnen und Bürger der Stadt und der Ortsteile durch die neuen Linienführungen und Betriebszeiten erhebliche Verbesserungen. Das bedeutet einen erheblichen Schub für die Attraktivität des ÖPNV. Durch das Rendezvous-Prinzip mit versetzten Anschlüssen gibt es künftig gebündelte Umsteigebeziehungen und eine gute Anbindung aller Stadtrichtungen. Es bestehen direkte Fahrbeziehungen im gesamten Stadtgebiet.
Die Linien werden dabei in zwei Rendezvousgruppen zusammengefasst (Abfahrt am Kornmarkt in den Hauptverkehrszeiten jeweils :00 und :30 beziehungsweise :15 und :45). Damit kann auf den Hauptverkehrsachsen sogar ein überlagerter 15-Minutentakt erreicht werden. Ein Schwerpunkt liegt in den bevölkerungsstarken westlichen und nordöstlichen Stadtteilen durch die Linien 791/792. Das neue Konzept bedeutet die Verdopplung der Bedienungshäufigkeit für mehr als ein Viertel der Bevölkerung in Wolfenbüttel sowie eine deutliche Verbesserung der Abend- und Wochenendbedienung für fast alle Stadtbewohner. Ebenso werden künftig viele wichtige Einzelziele wie Hochschule, SozialCampus, Fachmarktzentren oder die Lindenhalle als Veranstaltungsort besser angebunden.
Um die Umlaufzeiten zu begrenzen und somit das pünktliche Erreichen des Kornmarktes zu gewährleisten, werden wenige einzelne Haltestellen nicht mehr bedient. Diese können durch umgebende Haltestellen aber weitgehend kompensiert werden, entfallen aber zunächst als gewohnte Ein- und Aussteigestellen. Daran werden sich die Nutzerinnen und Nutzer aber sicherlich schnell gewöhnen.
Stadtbus-Keks versüßt die Wartezeit
Um das neue Angebot den Nutzern besonders „schmackhaft“ zu machen, gibt es am noch am 9., 13. und 16. Oktober begleitend ein leckeres Angebot in den Wolfenbütteler Geschäften von Richter Altstadtbäcker – dem Stadtbus-Keks.
Dieser ist pro Aktionstag auf 200 Exemplare limitiert und kostet 2 Euro (1 Euro davon geht als Spende an die Projekte der VeränderBar). Dazu gibt es für Käuferinnen und Käufer noch einen Gutschein (gültig bis Ende November) für einen Einzelfahrschein für den Stadtbus, um das neue Angebot unverbindlich ausprobieren zu können.
Infostände der KVG auf dem Wochenmarkt
Die Kraftverkehrsgesellschaft Braunschweig (KVG) wird zudem an den Markttagen Samstag, 9. sowie Mittwoch, 13. Oktober zwischen 8 und 13 Uhr mit einem Infostand auf dem Schlossplatz Wolfenbüttel vertreten sein. Dort können sich die Bürgerinnen und Bürger in Ruhe rund um den Stadtbus informieren. Fragen zu Tickets und Anbindungen, Barrierefreiheit und vielem mehr werden ebenfalls geklärt. Fahrpläne, Flyer und Liniennetzpläne sind selbstverständlich auch dort erhältlich. Außerdem gibt es eine erste Premiere für das frische Bus-Design: Am Infostand präsentiert die KVG einen Elektrobus im neuen Stadtbuslook, der künftig auf den Linien 791/792 seine leisen und schadstofffreien Runden durch die Stadt drehen wird.
Alle Infos zum Stadtbus finden die Bürger auf der Internetseite Stadtbus WF.