Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt

Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)

Porträt von Lea-Marie Ostwaldt © Stadt Wolfenbüttel
Lea-Marie Ostwaldt

"Hallo, ich bin Lea-Marie Ostwaldt. Im August 2021 habe ich die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Stadt Wolfenbüttel begonnen.

Schon immer war ich auf der Suche nach einem kaufmännischen oder verwaltenden Beruf mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. In der Verwaltung wurde ich schließlich fündig, denn hier gibt es eine große Auswahl an Einsatzbereichen für mich: von der Bearbeitung von Personalangelegenheiten, über die Festsetzung von Hundesteuern oder der Beurkundung von Geburten bis hin zur Beantragung von Pässen und Ausweisen sind mir keine Grenzen gesetzt.

Die theoretischen Ausbildungsabschnitte finden in der Berufsschule in Goslar sowie am Niedersächsischen Studieninstitut in Braunschweig statt. Dort lernt man mit Gesetzen umzugehen und diese anzuwenden. Aber auch Volks- und Finanzwirtschaft sind Themen, die an beiden Lehrorten behandelt werden.

In den Praxisphasen befindet man sich im Rathaus oder in den Außenstellen der Stadt Wolfenbüttel. Hier erhält man viele Einblicke in die unterschiedlichsten Aufgabenbereiche der Abteilungen und Ämter wie beispielsweise dem Standesamt, dem Amt für Finanzwesen, dem Schulamt oder dem Amt für Wirtschaftsförderung und Tourismus.

Ganz besonders an der Arbeit bei der Stadt Wolfenbüttel gefällt mir die Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen sowie der Zusammenhalt zwischen allen Nachwuchskräften der Stadt Wolfenbüttel. In jeder Abteilung ist man Teil des Teams und kann viele Aufgaben selbstständig bearbeiten.

Ich hoffe, dass auch Du Lust auf eine Ausbildung bei der Stadt Wolfenbüttel hast und freue mich darauf, Dich bei uns begrüßen zu dürfen."

Allgemeines

Ausbildungsbeginn: 1. August eines Jahres (Bewerbungsschluss für 2023: 9. Oktober 2022)

Ausbildungsdauer: drei Jahre

Ausbildungsaufbau: Aufteilung in Theorie- und Praxisphasen (Blockmodell)

    • Praktische Ausbildung in den Ämtern und Abteilungen der Stadtverwaltung Wolfenbüttel
    • Theoretische Ausbildung am Niedersächsischen Studieninstitut (NSI) in Braunschweig und an der Berufsschule in Goslar

Dieses Ausbildungsangebot richtet sich bewusst nur an Bewerberinnen und Bewerber mit Realschulabschluss vergeben. Bewerbungen mit (Fach-)Hochschulreife haben daher keine Aussicht auf Erfolg. Für diese Bewerberinnen und Bewerber steht die Ausbildung zur/zum Stadtinspektor-Anwärterin/-Anwärter zur Verfügung. Sofern Sie sich dennoch für diese Ausbildung bewerben möchten, reichen Sie bitte in jedem Fall auch Ihr Abschlusszeugnis der 10. Klasse ein.

Ausbildungsinhalte

Praktische Ausbildung:

  • Kennenlernen vieler wichtiger Bereiche der Stadtverwaltung Wolfenbüttel
  • Einsatzbereiche sind zum Beispiel: Bürgeramt, Amt für Finanzwesen, Personalabteilung, Hauptamt, Standesamt, Bauverwaltungsamt

Theoretische Ausbildung:

  • Vermittlung des erforderlichen Fachwissens und des Umgangs mit Gesetzen

Der Unterricht besteht hauptsächlich aus Rechtsfächern (zum Beispiel Kommunalrecht und Allgemeines Verwaltungsrecht) sowie betriebswirtschaftlichen Fächern (zum Beispiel Öffentliche Finanzwirtschaft) und sozialwissenschaftlichen Fächern (zum Beispiel Lernen und Arbeiten).

Einstellungsvoraussetzungen

Allgemeine Voraussetzungen:

  • Kommunikations- und Argumentationsfähigkeit
  • Aufgeschlossenheit und Zuverlässigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Guten Umgang mit Menschen und Kontaktfreudigkeit
  • Motivation und Engagement
  • Spaß am Arbeiten im Büro
  • Interesse an Rechtsfragen und am Umgang mit Gesetzen

Sonstige Voraussetzungen:

  • Mindestens Sekundarabschluss I.

Dieses Ausbildungsangebot richtet sich vorrangig an Bewerberinnen und Bewerber mit einem Sekundarabschluss I. Haben Sie bereits die (Fach-)Hochschulreife erworben oder streben diesen Abschluss an, ist Ihre Bewerbung ebenfalls willkommen. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in diesem Fall auch Ihr Abschlusszeugnis der 10. Klasse bei.

notwendige Bewerbungsunterlagen


  • Bewerbungsanschreiben
  • Lebenslauf
  • Kopie des Sekundarabschluss I-Zeugnisses oder der letzten beiden Zeugnisse, sofern das Abschlusszeugnis noch nicht vorliegt
  • Gegebenenfalls Nachweis über besondere Fähigkeiten

Bewerbungsschluss für das Einstellungsjahr 2023 ist der 9. Oktober 2022. Bitte bewerben Sie sich über unser Online-Formular. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an ausbildung@wolfenbuettel.de.


Wissenswertes

  • Gute Chancen auf Übernahme nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
  • Monatliche Ausbildungsvergütung brutto (ab 1. April 2022):

    1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro
    2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro
    3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro

  • Urlaubsanspruch: 30 Arbeitstage im Jahr
  • Übernahme der Fahrtkosten zum Studieninstitut
  • Gute Weiterbildungsmöglichkeiten (zum Beispiel Teilnahme am Angestelltenlehrgang II mit Abschluss als Verwaltungsfachwirt/in)
  • Bereitstellung einer Grundausstattung von Schulmaterialien
  • Vermögenswirksame Leistungen (13,29 Euro monatlich)