Neue Parkmöglichkeiten für Radler in Wolfenbüttel
Das Niedersächsische Forstamt Wolfenbüttel und die Stadt Wolfenbüttel schaffen gemeinsam zehn neue Fahrradstellplätze am Parkplatz Antoinettenruh. Ziel ist es, das beliebte Naherholungsgebiet „Lechlumer Holz“ besser für Radfahrer zu erschließen und die Infrastruktur für Radler in Wolfenbüttel zu verbessern.
Das Rad als klimaneutrales und kostengünstiges Fortbewegungsmittel ist die beste Möglichkeit für Erholungssuchende ihren Lieblingswald aufzusuchen. Die richtige Infrastruktur vorausgesetzt gehören Radler im städtischen Raum zu den schnellsten Verkehrsteilnehmern, leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und fördern die eigene Gesundheit. Auch die Niedersächsischen Landesforsten möchten hier ihren Teil beitragen. Das Niedersächsische Forstamt Wolfenbüttel errichtet zu diesem Zweck zehn Fahrradstellplätze am Parkplatz Antoinettenruh im Norden Wolfenbüttels.
„Bei der Errichtung der Fahrradparkplätze konnte der Eingriff in Natur und Landschaft minimiert werden, da die Stadt Wolfenbüttel die erforderliche Fläche unentgeltlich zur Verfügung stellte“, erklärt Verwaltungsdezernent Eiko Spellerberg vom Niedersächsischem Forstamt Wolfenbüttel. „Somit mussten lediglich einige Weichlaubhölzer am äußersten Waldrand entfernt werden und ein Eingriff in den eigentlichen Waldflächen konnte vermieden werden“, so Spellerberg weiter.
„Wir freuen uns gemeinsam mit den Landesforsten, das Projekt zur Aufstellung der Radabstellanlagen am Naherholungsgebiet ‚Lechlumer Holz‘ umzusetzen und somit die Attraktivität des Radverkehrs in Wolfenbüttel steigern zu können“, so Svea Neumann, die Radverkehrsbeauftragte der Stadt Wolfenbüttel. Im Zuge des Vorhabens werden von der Stadt Wolfenbüttel weitere acht Fahrradbügel zwischen der Bushaltestelle Forstweg und dem Parkplatz am Forstweg inklusive eines Verbindungsweges errichtet. Die Kosten belaufen rund 6.500 Euro und die Umsetzung wird im 2. Quartal 2022 erfolgen.
Die Finanzierung dieser Maßnahme ermöglichte Dr. Hannelore Sobeck. Die zu Lebzeiten engagierte Naturfreundin bedachte das Forstamt Wolfenbüttel in ihrem Testament, mit dem Wunsch, die Summe zur Förderung des „Lechlumer Holzes“ einzusetzen. Um dieses als Erlebnis- und Erholungsraum für nachfolgende Generationen zu fördern und zu erhalten.
„Wir hoffen mit dieser Maßnahme die Attraktivität des Radfahrens in Wolfenbüttel zu steigern. Die Stellplätze wurden so angelegt, dass auch das Abstellen und Anschließen von Fahrrädern mit Kinderanhängern problemlos möglich ist. Für das Abschließen von Kinderfahrrädern sind an jedem Bügel ebenfalls Aussparungen in entsprechender Höhe vorhanden. Bei der baulichen Ausführung wurden PEFC-zertifizierte Hölzer eingesetzt“, verkündet Forstamtsleiter Andreas Baderschneider vom Niedersächsischen Forstamt Wolfenbüttel.
Hintergrund
Der Niedersächsischen Landesforsten (NLF) betreuen seit 2005 als Anstalt des öffentlichen Rechts 335.000 Hektar Landeswald und als Dienstleister zusätzlich 77.000 Hektar kommunalen und genossenschaftlichen Wald. Die Wälder bewirtschaften sie nach den im LÖWE-Programm definierten waldbaulichen und naturschutzfachlichen Grundsätzen. Die Flächen der NLF sind PEFC zertifiziert.