Ausbildungsinhalte
Praxis:
In der Praxis lernst du viele wichtige Bereiche der Stadtverwaltung Wolfenbüttel und eine Fremdausbildungsbehörde, die du selbst wählen kannst, kennen.
Einsatzbereiche sind beispielsweise die Abteilung Personal und Organisation, das Amt für Finanzwesen, das Bürgeramt, das Schulamt und das Bauverwaltungsamt.
Das tolle an diesem dualen Studium ist, dass du während des Studiums die Möglichkeit hast herauszufinden, welche Bereiche dich besonders interessieren und wo du dir vorstellen kannst, nach deinem Studium tätig zu sein. Nach dem Studium bist du von deinem Fachwissen und deiner Qualifikation her so breit aufgestellt, dass du in allen Bereichen der Stadtverwaltung arbeiten und so genau das machen kannst, was dir gut liegt und dir Spaß macht. Hier ist für jeden etwas dabei. Es gibt Bereiche, wo Kommunikation und die Zusammenarbeit mit dem Bürger und anderen Verwaltungsabteilungen eine große Rolle spielt aber auch Bereiche, wo man eher für sich an eigenen Projekten und Vorgängen arbeitet. Außerdem finden viele Tätigkeiten im Büro statt (nach dem Studium kannst du selbstverständlich Homeoffice in Anspruch nehmen), es gibt aber auch Bereiche, in denen man auch im Außendienst tätig ist.
Theorie:
Im Studium wird das für die Praxis relevante Fachwissen erarbeitet.
Hierzu gehören
- rechtswissenschaftliche Fächer (zum Beispiel Kommunalrecht, Staatsrecht, Zivilrecht, Baurecht, Arbeitsrecht, Europarecht, Vergaberecht) aber auch
- betriebswirtschaftliche Fächer (zum Beispiel Personalmanagement, kommunale Leistungen und Marketing, Kosten- und Leistungsrechnung) und
- sozialwissenschaftliche Fächer (zum Beispiel Bürger und Verwaltung oder Grundlagen des Verhaltens in der öffentlichen Verwaltung).
Die Arbeit in den einzelnen Abteilungen der Stadtverwaltung ist sehr vielseitig. Gesetze und Verordnungen bilden hierbei die Grundlage für das Handeln in der Verwaltung der Stadt Wolfenbüttel. Insofern ist es wichtig, den Umgang mit Recht und Gesetz zu lernen.