Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt

Die Kindertagesstätte "Groß Stöckheim" in Text und Bild

Auf einem grau gepflasterten Platz befinden sich mehrere Fahrradständer an den zwei Fahrräder und drei Roller abgestellt sind. Auf dem Platz stehen einigen Blumenkübel mit bunten Blumen. Hinter dem kleinen Platz steht das Gebäude der Kindertagesstätte. Davor ein Blumenbeet mit bunten Blumen. © Stadt Wolfenbüttel / Karin Krebs
Eingangsbereich der Kindertagesstätte Groß Stöckheim

Räume und Außengelände der Kindertagesstätte

Innenräume

Die Kindertagesstätte verfügt über:

  • Drei verschieden große Gruppenräume. Ein Raum wird von der Marienkäfergruppe (Halbtags von 8 bis 12.30 Uhr) und vom Hort (13 bis 17 Uhr) genutzt.
  • Multifunktionsraum,
  • Waschraum,
  • Flur mit Garderobe für die Kinder,
  • Küche,
  • Personalzimmer und
  • Büro.

Die einzelnen Gruppenräume stellen für die Kinder einen Erlebnis- und Erfahrungsraum dar, der ihnen die Möglichkeit gibt, sich mit sich selbst und der Umwelt auseinander zu setzen. 

Jeder Gruppenraum ist mit Funktionsecken ausgestattet, die sich durch Raumteiler, Regale und Gardinen vom Gesamtraum abgrenzen (zum Beispiel Puppen-, Bau-, Lese- und Kuschelecke, Kreativbereich und vieles mehr). Die Spielutensilien sind den entsprechenden Funktionsecken zugeordnet.

Diese Abgrenzungen geben den Kindern die Möglichkeit zum Unbeobachteten Rückzug, zum Beobachten der Gesamtgruppe, zum Kräfte sammeln und natürlich auch zum konzentrierten Spiel, ohne sich dabei von der Gesamtgruppe zu isolieren. Die verschiedenen Spielbereiche haben Aufforderungscharakter und regen die Neugier an.

Die Spielmaterialien sind für die Kinder frei zugänglich und in Kinderhöhe platziert. Das Materialangebot wird variabel eingesetzt. Es wird von Zeit zu Zeit ausgetauscht, verändert oder ergänzt, um den Kindern immer wieder neue Anreize zu geben.

Raumgestaltung ist mehr als Dekoration, sie schafft Atmosphäre, strukturiert, animiert, fördert das Wohlbefinden, die Kommunikation und die Entspannung.
Die Kinder werden an der Planung und Gestaltung der Räume beteiligt, ihre Wünsche und Ideen werden aufgegriffen und es wird ihnen geholfen, diese umzusetzen.
Die Gruppendekoration wird von den Kindern hergestellt und bezieht sich auf das aktuelle Projektthema oder auf die Jahreszeit.

Durch indirekte Beleuchtung und Dekoration wird eine gemütliche und harmonische Atmosphäre geschaffen.

Multifunktionsraum

Der Multifunktionsraum (“Multi“ genannt) ist durch eine Trennwand zur Schmetterlingsgruppe geteilt. Der Raum bietet den Kindern eine Vielzahl von Angeboten, die im Gruppenraum oftmals nicht möglich sind.

Der “Multi“ wird genutzt,

  • für gruppenübergreifende Angebote, wie zum Beispiel Sport der “Minis“, für Projekte, Kindergartenchor.
  • für das Frühstücksbuffet für alle Gruppen (einmal im Monat).
  • zum Entspannen.
  • zum Vorlesen.
  • zum Spielen.
  • zur Entfaltung der Kreativität.
  • zum Experimentieren und Wahrnehmen.

Flur

Der Flur wird am Vormittag, sowie auch am Nachmittag zum Ausleben des Bewegungsdrangs von den Kindern genutzt. Hier haben sie die Möglichkeit mit Rutschfahrzeugen und Hüpftieren zu spielen. Außerdem befindet sich im Flur ein gemütlicher Wartebereich mit einem großen Tisch und drei Stühlen für die Eltern.

Waschraum

Der Waschraum wird von allen Kindern der Kindertagesstätte genutzt. Für den Kindergartenbereich stehen fünf Toiletten in zwei verschiedenen Größen und für den Hortbereich eine Mädchen- und eine Jungentoilette zur Verfügung.

Jedes Kindergartenkind verfügt über eine Tasche für Wechselwäsche. Außerdem steht eine Umziehhilfe für Kinder, die eventuell noch eine Windel tragen bereit.

Die Waschbecken und die Spiegel sind in Kinderhöhe angebracht, so dass die Kinder auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit unterstützt werden.

Außengelände

Das Außengelände der Kindertagesstätte ist der Bereich, in dem die Kinder an jedem Tag ein Stück Natur erleben können.

Gerade das direkte, unmittelbare Naturerleben ist in der Pädagogik, die zur Natur hinführen möchte, unverzichtbar.

Das Erleben draußen, mit allen Sinnen, steht im Mittelpunkt. Jede Gruppe verfügt über einen direkten Zugang zum Garten.

Bei entsprechender Wetterlage werden viele Aktivitäten, die sonst im Haus stattfinden, in den Gartenbereich verlegt.

Das Außengelände ist so gestaltet, dass: 

  • die Kinder ihren Bewegungsdrang ausleben können, motorische, gestalterische und soziale Erfahrungen machen können.
  • die Kinder in all ihren Sinnen angesprochen werden.
  • die Kinder Pflanzen und Tiere in allen Jahreszeiten erleben können.
  • die Kinder lernen, Verantwortung für Pflanzen und Tiere zu übernehmen.
Auf einem Rasenplatz stehen zwei kleine Fußballtore aus Metall. Rechts steht eine kleine Tribüne aus Steinblöcken. Im Hintergrund ist eine grüne Hecke. © Stadt Wolfenbüttel / Karin Krebs
Außengelände - Fußballplatz mit kleiner Tribüne

Den Kindern stehen verschiedene Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten zur Verfügung:

  • Fußballplatz mit Tribüne
  • verschiedene Fahrzeuge
  • Klettergerüst
  • Balancieranlage
  • Spechthöhle
  • Rutsche
  • Sandkasten mit Matschanlage

Das Außengelände wird aktuell neu gestaltet.