Künstliche Intelligenz im Fokus: Chancen und Herausforderungen für die Arbeitswelt
Unter dem Titel „Künstliche Intelligenz – Chancen und Herausforderungen für die Arbeitswelt“ lud das Beraternetzwerk Existenz & Zukunft am Dienstagabend, 13. Mai 2025, zu einem Informations- und Diskussionsabend in den Wissensort Wolfenbüttel ein. Trotz des guten Wetters folgten knapp 40 Gäste der Einladung und zeigten damit das große Interesse an einem Thema, das zunehmend alle Lebens- und Arbeitsbereiche durchdringt.
Zur Begrüßung wandte sich Michael Schmitz, Vorsitzender des Vereins, an die Anwesenden. In seinen einleitenden Worten betonte er die Bedeutung des Dialogs über die Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt – gerade für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Selbstständige, für die technologische Veränderungen oft Chancen, aber auch Unsicherheiten mit sich bringen. Er dankte dem Sponsor des Abends, der Braunschweigische Landessparkasse, für die Unterstützung bei der Umsetzung.
Den inhaltlichen Auftakt bildete ein Impulsvortrag von Sascha Hummel zum Thema „KI & ChatGPT – Disruptive Veränderung der Arbeitswelt“. Sascha Hummel ist geschäftsführender Gesellschafter der Hummel Consulting & Invest GmbH. Mit über 20 Jahren Führungserfahrung unterstützt er Unternehmen beim nachhaltigen Wachstum – mit Fokus auf Organisationsentwicklung, Employer Branding, Vertrieb und Social Selling. Hummel beleuchtete eindrucksvoll, wie generative KI-Modelle wie ChatGPT bereits heute Prozesse in Unternehmen verändern – von der Kundenkommunikation über die Texterstellung bis hin zur Automatisierung ganzer Arbeitsabläufe. Dabei wies er nicht nur auf Effizienzgewinne hin, sondern auch auf die Herausforderungen, etwa im Bereich Datenschutz oder bei der Qualifikation von Mitarbeitenden.
Anschließend sprach Lennie Meyn über „Wie Maschinen lernen zu schreiben“ und nahm das Publikum mit auf eine verständlich erklärte Reise in die Welt des maschinellen Lernens. Lennie Meyn ist Wirtschaftsinformatiker mit einem Bachelor of Science von der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (2016). Im Anschluss absolvierte er zwei Master of Science im Bereich Informatik – an der TU Braunschweig und der University of Nebraska in Omaha – mit dem Fokus auf die Vorhersage von Fake News auf Facebook (2018). Seitdem ist er als selbständiger IT-Berater unter dem Namen Meyn Computer-Lotse im Raum Wolfenbüttel tätig und unterstützt sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen in digitalen Fragen. Er erläuterte in seinem Impuls, wie große Sprachmodelle trainiert werden, welche Rolle Datenmengen und Algorithmen spielen und wo die Grenzen dieser Technologie liegen. Auch ethische Fragen – wie etwa der Umgang mit Verzerrungen in Trainingsdaten – wurden kritisch angesprochen.
Die Veranstaltung bot im Anschluss an die Vorträge Raum für Fragen, Austausch und Diskussion. Viele Gäste nutzten die Gelegenheit, um sich mit den Referenten und untereinander über konkrete Einsatzmöglichkeiten von KI in ihren Branchen auszutauschen. Das nächste Netzwerkfrühstück des Vereins findet am 13. Juni um 9 Uhr bei Richters Altstadtbäckerei statt. Der Impuls kommt diesmal von der Agentur für Arbeit zum Thema Beschäftigtenqualifizierung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.