Drittes Bauhoftraining: Der BUND und die Stadt Wolfenbüttel pflanzen Wild-Stauden.
Der BUND Niedersachsen pflanzt am 20. Mai 2025 Stauden.
Stauden sind bestimmte Pflanzen.
Der 20. Mai ist der Welt-Bienen-Tag.
Die Stadt Wolfenbüttel macht bei der Aktion mit.
Die Stauden sind für mehr Arten-Vielfalt.
Das heißt:
Es soll mehr verschiedene Pflanzen geben.
Die Mitarbeitenden von der Grün-Pflege kümmern sich um ein Beet.
Das Beet ist 168 Quadrat-Meter groß.
Das Beet ist an der Lindenhalle.
Die Aktion ist ein Training für den Bau-Hof.
Der BUND und die Stadt machen das Training zusammen.
Jakob Grabow-Klucken ist Projekt-Leiter beim BUND.
Er sagt:
Es gibt viele Grün-Flächen in den Städten.
Auf den Grün-Flächen kann man Wild-Stauden pflanzen.
Wild-Stauden sind eine bestimmte Art von Pflanzen.
Die Wild-Stauden sind gut für seltene Tiere.
Zum Beispiel:
- Wild-Bienen
- Tag-Falter
- Nacht-Falter
- Zikaden
- Heu-Schrecken
- Käfer.
Die Tiere können auf den Grün-Flächen leben.
Und die Tiere finden dort Essen.
Die Pflanzen blühen und riechen gut.
Das sieht schön aus in der Stadt.
Und es gibt mehr Farbe in der Stadt.
Es gibt ein praktisches Bau-Hof-Training.
Das Training hat 3 Teile.
Im dritten Teil machen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen Blüh-Flächen.
Blüh-Flächen sind Flächen mit Blumen.
Die Blumen sind gut für Bienen.
Es gibt auch Stauden-Beete.
Stauden-Beete sind Beete mit Stauden.
Stauden sind Pflanzen.
Die Pflanzen blühen jedes Jahr wieder.
Die Stauden-Beete sind gut für seltene Bienen-Arten.
Zum Beispiel:
- die Rainfarn-Seidenbiene
Der Fach-Begriff ist: Colletes similis - die Reseden-Masken-Biene
Der Fach-Begriff ist: Hylaus signatuts.
Am Welt-Bienen-Tag macht die Stadt Wolfenbüttel etwas für die Bienen.
Thomas Rolle sagt:
Wir wollen mehr verschiedene Tiere in unserer Region haben.
Dafür müssen wir die Natur schützen.
Das ist ein wichtiges Ziel für uns.
Wir wollen unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen motivieren.
Sie sollen dabei helfen.
Und sie sollen ein Vorbild sein für die Bürger und Bürgerinnen von Wolfenbüttel.
Das Bau-Hof-Training ist ein Teil von einem Projekt.
Das Projekt heißt: Mehr Arten im Garten.
Das Projekt ist vom BUND.
Das Ziel von dem Projekt ist:
- Wild-Pflanzen sollen besser geschützt werden
- Insekten sollen besser geschützt werden.
Dafür soll es mehr Wildblumen-Wiesen geben.
Und es soll mehr Wildstauden-Beete geben.
Wildstauden-Beete sind Beete mit bestimmten Pflanzen.
Die Pflanzen heißen: Stauden.
Es gibt auch Blüh-Flächen.
Blüh-Flächen sind Flächen mit Blumen.
Auf den Blüh-Flächen gibt es oft Blumen aus anderen Ländern.
Die Blumen blühen nur ein Jahr lang.
Der BUND will aber andere Blumen auf den Flächen haben.
Die Blumen sollen aus Deutschland kommen.
Und die Blumen sollen mehrere Jahre lang blühen können.
Diese Blumen sind wichtig für die Tiere in Deutschland.
Der BUND hat auch Bau-Hof-Trainings gemacht.
Und der BUND hat 8 regionale Wild-Stauden-Netz-Werke gegründet.
In den Netzwerken haben Ehrenamtliche mitgemacht.
Die Ehrenamtlichen haben kostenlose Sets bekommen.
Und die Ehrenamtlichen haben Saat-Gut von heimischen Wild-Stauden bekommen.
Saat-Gut ist zum Beispiel Samen von Pflanzen.
Die Ehrenamtlichen sollen die Pflanzen in ihren Gärten anpflanzen.
Dann gibt es mehr Pflanzen für Wild-Bienen in den Gärten.
Das Projekt bekommt Geld von der Niedersächsischen Bingo-Umwelt-Stiftung.
Mehr Infos
auf der Internet-Seite:
BUND: Mehr Arten im Garten
Kontakt
Ein Computer-Programm übersetzt Texte in Leichte Sprache
Wir benutzen ein Computer-Programm.
Das Programm heißt: SUMM AI.
Das Programm hilft uns.
So können wir Texte in Leichte Sprache übersetzen.
Die Texte sind dann einfach und verständlich.
Die Texte werden nicht von Menschen mit Behinderungen geprüft.
Es gibt immer einen Hinweis:
Wenn der Text mit dem Programm in Leichte Sprache übersetzt wurde.
Die Internet-Seite ist: www.summ-ai.com