Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt

SolarDachAtlas jetzt auch mit Gründachfunktion - Klimaschutz auf dem eigenen Dach

Das bewährte Solardachkataster vom Regionalverband Großraum Braunschweig wurde um eine Gründachfunktion erweitert. Somit macht es die neue Gründachfunktion es noch einfacher, selbst zum Klimaschutz beizutragen. Bürgerinnen und Bürger können ab sofort kostenfrei online prüfen, ob ihr Dach für Photovoltaik, Solarthermie und eine Dachbegrünung geeignet ist.

Das Bild zeigt eine Ansammlung von Sukkulenten, die auf einer Terrakotta-Dachziegel wachsen. Die Pflanzen sind überwiegend grün mit rötlichen Spitzen, und zwischen ihnen befinden sich kleinere, weiße, perlenartige Strukturen. Einige rosa Blüten sind ebenfalls zu sehen. Die Dachziegel wirken verwittert und zeigen Verfärbungen sowie Moosbewuchs. © Pixabay.com
Gründächer - eine Möglichkeit für Klima- und Umweltschutz auf dem eigenen Dach

Das digitale Kartenwerk zeigt für jedes Gebäude, wie viel Sonnenenergie dort genutzt oder wie viel Regenwasser durch Begrünung gespeichert werden kann. Auch Hinweise zur möglichen CO₂-Einsparung und ein Rechner zur Wirtschaftlichkeit sind integriert. So erhält man eine fundierte erste Einschätzung – kostenlos und ohne Anmeldung. Ob für Strom, Wärme oder ein Stück Natur auf dem Dach: Das Kataster bietet einen schnellen Einstieg ins Thema und unterstützt bei der Entscheidung für eine nachhaltige Investition.

Weitere Informationen

Kontakt

  1. Klimaschutz und Umwelt

    Stadtverwaltung Wolfenbüttel

    Stadtmarkt 3 – 6
    38300 Wolfenbüttel

  2. Frau Emma Brandebusemeyer

    Stadtverwaltung Wolfenbüttel
    Klimaschutz und Umwelt
    Koordinatorin für die Kommunale Wärmeplanung

    Stadtmarkt 3–6
    38300 Wolfenbüttel

22.05.2025