Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt

Tag der Begegnung: Verschiedene Menschen zeigen

Der Tag der Begegnung ist eine Tradition in Wolfenbüttel.
Das heißt:
Den Tag der Begegnung gibt es jedes Jahr in Wolfenbüttel.
Der Arbeits-Kreis Migration organisiert den Tag der Begegnung.
Es gibt ein Programm auf einer Bühne.
Und es gibt viele Angebote zum Mitmachen.
Man kann sich über die Angebote in Wolfenbüttel informieren.
Der Tag der Begegnung war am Freitag, den 23. Mai 2025.

Das Bild zeigt eine große Veranstaltung im Freien mit vielen Menschen, darunter Kinder und Erwachsene:

Im Zentrum befindet sich eine Bühne, auf der mehrere Personen stehen - einige halten Mikrofone und Blätter in der Hand.
Der Bühnenhintergrund trägt die Aufschrift »STIFTUNG ZUKUNFTSFONDS« und »Asse«.
Im Bereich vor der Bühne sind mehrere Zelte aufgebaut, eines davon trägt das Logo »FLEWO Eventservice«. © Stadt Wolfenbüttel
Tag der Begegnung

Der Bürger-Meister Ivica Lukanic hat den Tag der Begegnung eröffnet.
Die stellvertretende Land-Rätin Christiane Wagner-Judith hat ihm dabei geholfen.
Lukanic hat bei seiner Begrüßung gefragt:
Was heißt eigentlich Begegnung?
Er hat gesagt:
Begegnung heißt:

  • Man sieht sich
  • Man hört sich zu
  • Man lernt voneinander.
    Lukanic sagte auch:

Ich bin dankbar.
So viele Menschen haben heute mitgemacht.
Ja, Wolfenbüttel lebt Demokratie und Vielfalt.
Und ich finde das ganz toll.
Lasst uns alle zusammenhalten.
Lasst uns unsere Vielfalt schützen und feiern.
Nicht nur heute, sondern jeden Tag.
Und lasst uns das bewahren, was in unserer Verfassung steht.
Das ist die Grundlage für eine bunte gemeinsame Zukunft.

Christiane Wagner-Judith sagt:
Es gibt viele Menschen mit Migrations-Hintergrund in Deutschland.
Und viele von diesen Menschen haben die deutsche Staats-Bürgerschaft.
Diese Menschen sollen mehr in der Kommunal-Politik mitmachen.
In der Gesellschaft gibt es viele verschiedene Menschen.
Aber in den Räten gibt es nicht so viele verschiedene Menschen.
Deshalb sollen alle mitmachen können.

Viele Vereine und Gruppen machen mit.
Zum Beispiel:

  • die Stadt Wolfenbüttel
  • der Landkreis Wolfenbüttel
  • die Diakonie im Braunschweiger Land
  • die Caritas
  • die AWO mit dem SALAWO
  • die Freiwilligen-Agentur
  • die Orts-Gruppe von Amnesty International
  • das Willkommens-Café im Roncallihaus
  • die Lebens-Hilfe Helmstedt-Wolfenbüttel
  • das DRK mit dem Kreis-Verband Wolfenbüttel
  • die Evangelische Familien-Bildungs-Stätte.

Auch das Jugend-Parlament und das Jugend-Forum machen dieses Jahr zum ersten Mal mit.
Sie stellen sich und ihre Arbeit vor.

Sümeyraq Tayyar und Lucie Cheyapi haben das Programm gemacht.
Sie haben auch Interviews mit den Partnern gemacht.
Die Partner waren auf dem Platz.
Die Partner waren auch auf der Bühne.
Auf der Bühne waren auch:

  • der Grund-Schulchor von der Wilhelm-Busch-Grund-Schule
  • der Salawo-Chor
  • das Projekt Seelen-Schaukel
  • die AWO-Tanz-Gruppe.

An den Ständen von den Partnern gab es Infos.
Und es gab viele Mitmachaktionen.
Der 23. Mai ist auch der Tag des Grundgesetzes.
Deshalb war das Grund-Gesetz in diesem Jahr das Thema für den Tag der Begegnung.
Das Team vom Willkommens-Café im Roncallihaus hat Essen und Trinken gemacht.
Das Team hat einen Stand am Platz.

Fotos auf Flickr-Album: Tag der Begegnung 2025

Kontakt

Arbeitskreis Migration Wolfenbüttel

c/o Viola Bischoff

Abteilung Integration

Stadtmarkt 3–6
38300 Wolfenbüttel

26.05.2025 

Ein Computer-Programm übersetzt Texte in Leichte Sprache

Wir benutzen ein Computer-Programm.
Das Programm heißt: SUMM AI.
Das Programm hilft uns.
So können wir Texte in Leichte Sprache übersetzen.
Die Texte sind dann einfach und verständlich.
Die Texte werden nicht von Menschen mit Behinderungen geprüft.
Es gibt immer einen Hinweis:
Wenn der Text mit dem Programm in Leichte Sprache übersetzt wurde.

Die Internet-Seite ist: www.summ-ai.com