Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt
Leichte Sprache

Termine für öffentliche Führungen durch die Sonderausstellung

Am Sonntag, 22. Juni, findet die erste öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "Das Holländische Service im Schloss Museum Wolfenbüttel" statt. Die etwa 45 Minuten dauernde Tour durch die Ausstellung beginnt um 11 Uhr im Foyer des Museums (7,50 Euro pro Person).

Das Bild zeigt eine Szene in einem Museum in einem Ausstellungsraum mit drei Personen:

Links steht eine Person mit Brille und rotem Hemd, die sich mit einer anderen Person unterhält.
In der Mitte befindet sich eine Person mit kurzen weißen Haaren und einem dunkel gestreiften Hemd, die dem Gesprächspartner zugewandt ist.
Rechts steht eine Person mit langen Haaren und orangem Oberteil hinter einer Glasvitrine.
Im Hintergrund ist eine Wand mit dem Schriftzug »PORZELLAN VON DER WESER« zu sehen. © Museum Wolfenbüttel
Führung durch die Sonderausstellung "Das Holländische Service im Schloss Museum Wolfenbüttel"

Weitere Termine

  • Sonntag, 20. Juli
  • Sonntag, 10. August
  • Sonntag, 7. September
  • Sonntag, 21. September
  • Sonntag, 12. Oktober
  • Sonntag, 26. Oktober
  • Sonntag, 16. November
  • Sonntag, 23. November

jeweils um 11 Uhr.

Bei dem von der Porzellanmanufaktur Fürstenberg hergestellten Tafelservice, das ein bis heute unbekannter in den Niederlanden lebender Käufer 1773 in Auftrag gegeben hatte und das Ideallandschaften mit holländischen Küstenmotiven zeigt, handelt es sich um ein Kulturgut von nationaler Bedeutung.

2023 war dieses auf der Welt einmalige Service mit Hilfe des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur, nationale Stiftungen und privater Spender für das Museum Wolfenbüttel erworben worden. Die neue Sonderausstellung präsentiert vom 6. Juni bis 30. November 2025 alle 185 Teile und gibt spannende Einblicke in die wechselvolle Geschichte des fast genau vor 250 Jahren hergestellten Service.

Das "Holländische Service" ist eines der berühmtesten historischen Tafelservice aus der Porzellanmanufaktur Fürstenberg. Mit 185 Teilen ist das Ensemble das am umfangreichsten erhaltene Landschaftsservice des 18. Jahrhunderts. Das Bildprogramm und die künstlerische Ausführung machen es zu einem bedeutenden Beispiel europäischer Porzellankunst.

In der Sonderausstellung im Schloss Museum Wolfenbüttel gezeigt werden außer dem "Holländischen Service" ausgewählte Objekte Fürstenberger Porzellans, darunter auch Teile des Tafelservice Herzog Karls I., der die Manufaktur Fürstenberg 1747 im Schloss Wolfenbüttel gründete, ehe sie an den heutigen Standort an die Weser umzog. Im Besitz des Museums Wolfenbüttel befinden sich über 450 besondere Stücke des im Weserdistrikt gefertigten Weißen Goldes. Aber auch über die Künstler um Pascha Weitsch, die das Service in Handarbeit bemalten, ist in der Ausstellung genaueres zu erfahren.

Anmeldung

Eine Anmeldung ist erforderlich unter 05331 9246-0 oder museum@wolfenbuettel.de.

Kontakt

10.06.2025