Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt

Ein Paradies aus Blumen auf 4 Quadrat-Metern. Da blüht uns was.

Die Fußgänger-Zone ist neu gemacht.
Jetzt gibt es dort 600 Pflanzen.
Die Pflanzen sind in Kübeln.
Die Kübel kann man bewegen.
Es gibt auch Sträucher und Bäume.
Die Sträucher und Bäume stehen alleine.
Das Fach-Wort ist: Solitär-Pflanzen.
Die Fußgänger-Zone sieht jetzt lebendiger aus.
Und die Fußgänger-Zone ist jetzt besser für:

  • die Natur
  • das Klima
  • verschiedene Pflanzen.
Das Bild zeigt ein kleines urbanes Gartenbeet, das mit verschiedenen Pflanzen und Blumen bepflanzt ist. Das Beet ist von einem Metallrahmen eingefasst, und auf zwei Seiten stehen Holzbänke. In der Mitte des Beets befindet sich ein Holzpfosten, der möglicherweise eine junge Pflanze oder einen Baum stützt. Die Umgebung besteht aus gepflasterten Gehwegen aus Steinplatten, und im Hintergrund sind Gebäude zu sehen. E © Stadt Wolfenbüttel
Bepflanzung in der Fußgängerzone

Die Pflanzen müssen für das Wetter gut sein.
Zum Beispiel:

  • bei viel Regen
  • bei wenig Regen.

Die Pflanzen sollen auch gut aussehen.
Und die Pflanzen sollen gut für Insekten sein.
Im Herbst werden auch neue Pflanzen in die Kübel gepflanzt.
Die neuen Pflanzen blühen im Frühling.
Zum Beispiel:

  • Trauben-Hyazinthe
    Der Fach-Begriff ist: Muscari botryoides.
  • Osterglocken
    Der Fach-Begriff ist: Narcissus poeticus.

Die Insekten können dann schon früh im Jahr Futter finden.
Die ersten Tiere kamen schon nach ein paar Tagen zu den neuen Pflanzen.
Zum Beispiel:
Eine Hummel war schon auf den neuen Pflanzen.
Das zeigt:
Das neue Pflanz-Konzept ist gut.

Das Bild zeigt eine Nahaufnahme einer violetten Blume mit mehreren Blütenblättern. Die Blume ist von grünen Blättern und weiteren Pflanzen umgeben. Im Hintergrund erkennt man Erde und Mulch, wobei das übrige Laubwerk leicht verschwommen ist. Es sind keine Texte oder mathematischen Inhalte im Bild enthalten. © Stadt Wolfenbüttel
Bepflanzung in der Fußgängerzone

Es gibt viele verschiedene Pflanzen.
Die Pflanzen haben verschiedene Farben.
Und die Pflanzen blühen zu verschiedenen Zeiten.
So kann man immer etwas Neues sehen.
Es gibt zum Beispiel:

  • Frauen-Mantel
    Der Fach-Begriff ist: Alchemilla mollis.
  • Katzen-Minze
    Der Fach-Begriff ist: Nepeta x faassenii.
  • Sonnen-Hut
    Der Fach-Begriff ist: Rudbeckia fulgida.
  • Berg-Aster
    Der Fach-Begriff ist: Aster amellus.

Die Pflanzen sind in Kübeln.
Die Kübel sind 4 Quadrat-Meter groß.

Manche Menschen machen Sachen kaputt.
Das Fach-Wort ist: Vandalismus.
Die Pflanzen sind sehr stark.
Deshalb können die Pflanzen kleine Schäden aushalten.
Ein Waschbär hat einen Kübel besucht.
Das war in der Nacht.
Der Waschbär hat zum Glück nichts kaputt gemacht.

Warum verändert sich das?

Das Bild zeigt ein kleines Beet, das mit verschiedenen Pflanzen und Blumen bepflanzt ist. Es ist von Holzbänken umgeben, und in der Mitte des Beets steht ein Holzpfosten. Der Boden ist mit Mulch bedeckt. Zu sehen sind unterschiedliche grüne Pflanzen, darunter einige mit gelben und andere mit violetten Blüten. Im Hintergrund erkennt man gepflasterte Bodenplatten. © Stadt Wolfenbüttel
Bepflanzung in der Fußgängerzone

In den letzten Jahren hat man die Blumen in der Innen-Stadt 4 Mal im Jahr gewechselt.
Das war sehr viel Arbeit.
Und es hat viel Geld gekostet.
Außerdem hat man dafür viel Wasser und Torf gebraucht.
Torf ist ein Material aus der Natur.
Man kann Torf zum Beispiel für die Erde von Blumen benutzen.
Jetzt gibt es neue Pflanz-Kübel in der Innen-Stadt.
Die Pflanz-Kübel sind wie große Blumen-Töpfe.
In den Pflanz-Kübeln ist jetzt weniger Torf.
Es ist 60 Prozent weniger Torf in den Pflanz-Kübeln.
Das ist ein wichtiger Schritt für die Natur.

Es soll mehr Stauden-Flächen in der Stadt geben.
Stauden-Flächen sind Flächen mit bestimmten Pflanzen.
Die Pflanzen heißen: Stauden.
Die Stauden-Flächen sollen gut für die Umwelt sein.
Und sie sollen gut für das Klima sein.
Die Menschen in der Stadt sollen sich wohlfühlen.

Kontakt

Herr Jens Meyer

Stadtverwaltung Wolfenbüttel
Abteilung Grünflächenamt
Abteilungsleitung

Stadtmarkt 3–6
38300 Wolfenbüttel

28.05.2025 

Ein Computer-Programm übersetzt Texte in Leichte Sprache

Wir benutzen ein Computer-Programm.
Das Programm heißt: SUMM AI.
Das Programm hilft uns.
So können wir Texte in Leichte Sprache übersetzen.
Die Texte sind dann einfach und verständlich.
Die Texte werden nicht von Menschen mit Behinderungen geprüft.
Es gibt immer einen Hinweis:
Wenn der Text mit dem Programm in Leichte Sprache übersetzt wurde.

Die Internet-Seite ist: www.summ-ai.com