Klinikum integriert sunShine Pflegedienst in neue Tochter "Pflegedienste am Klinikum Wolfenbüttel"
Das Städtische Klinikum und der Wolfenbütteler Pflegedienstanbieter sunShine gehen seit diesem Februar gemeinsame Wege. Mit dem Ziel, die Versorgung der Patienten noch ganzheitlicher und effizienter zu gestalten, wurden die „Pflegedienste am Klinikum Wolfenbüttel" gegründet. Was dies für das Krankenhaus und dessen Patienten sowie die Mitarbeitenden und Kunden des Pflegedienstes bedeutet, erklärt das Klinikum in einer Pressemitteilung.
„Mit der Überführung der sunShine Pflegedienste in eine eigenständige, gemeinnützige Tochtergesellschaft des Klinikums erweitern wir nicht nur unser Pflegeangebot erheblich, sondern schaffen eine nahtlose Versorgungskette für unsere Patienten", erklärt Wenke Lubosch, Pflegedirektorin des Klinikums. Insbesondere für Patienten, die nach einem Krankenhausaufenthalt vorübergehend zusätzliche Pflege benötigen, biete die nun integrierte Kurzzeitpflege eine wichtige und zusätzliche Lösung.
Umfangreiche Pflegeangebote und Zukunftskonzepte
„Für uns stellt die Integration unserer Pflegedienste in die Unternehmensstrukturen des Klinikums einen weiteren logischen Schritt in unserer Firmengeschichte dar", erklären die sunShine-Gründerinnen Kathrin Ebeling und Claudia Huber, die weiterhin als Leitende Mitarbeiterinnen an Bord bleiben. „Es war und ist unser Anspruch, unseren Kunden stets die fachlich beste Pflege anbieten zu können. Dank der nun erfolgten Neustrukturierung können wir unser Pflegekonzept zukunftsweisend weiterentwickeln", so Claudia Huber. Seit 1999 führten die beiden gelernten Pflegefachkräfte gemeinsam das Unternehmen. Ein Meilenstein war der Umzug des Pflegedienstes ins Ärztehaus Med51 am Neuen Weg im Jahr 2016 sowie die Eröffnung der Tagespflege „sunDay" sowie der Kurzzeitpflege „sunRise" 2021, die nun ebenfalls Teil der neuen Tochtergesellschaft des Klinikums sind.
Besonders positiv: Für die Kunden des Pflegedienstes bleibt personell alles beim Alten. „Unser Team bleibt unverändert bestehen. Unsere Kunden werden also auch weiterhin von ihren vertrauten Pflegefachkräften versorgt", so Kathrin Ebeling. Die Patienten profitieren zudem von einer verbesserten Koordination zwischen Pflege, ambulanten Diensten und medizinischer Behandlung. „Die zentrale Organisation und direkte Anbindung an unser Klinikum ermöglicht eine effizientere Nutzung von Ressourcen. Gleichzeitig übernehmen wir administrative Aufgaben wie die Buchhaltung, aber auch das Qualitäts- und Hygienemanagement sowie die Sicherstellung einer stets aktuellen IT-Infrastruktur", erörtert Axel Burghardt, Geschäftsführer des Klinikums. So bleibe mehr Zeit für die Patienten.
Positive Effekte und innovativer Ansatz
Für die Mitarbeitenden des Pflegedienstes hatte der Neustart unter Führung des Klinikums neben der personellen Unterstützung durch die Kollegen des Klinikums einen weiteren positiven Effekt: Sie können sich über höhere Löhne freuen. „Mit der Überführung in den öffentlichen Dienst mussten auch die Gehälter an den geltenden Tarif angepasst werden, was teilweise zu deutlichen Lohnsteigerungen bei den rund 60 Mitarbeitenden geführt hat", erläutert Axel Burghardt. Dies sei wiederum auch einer der Gründe für die jüngsten Preissteigerungen.
Aufgrund des demografischen Wandels rechnen die Verantwortlichen auch in Zukunft mit einer hohen beziehungsweise steigenden Inanspruchnahme der Pflegedienstleistungen. „Mit dem Start unserer Pflegedienste setzen wir als Klinikum nicht nur ein deutliches Zeichen in Bezug auf die Weiterentwicklung unseres Hauses, sondern zeigen auch wie innovative Ansätze im Gesundheitswesen dazu beitragen können, die Versorgung auf ein neues Niveau zu heben", so Geschäftsführer Axel Burghardt.