Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt

Beobachtung und Dokumentation

Um die aktuelle Situation der Kinder erfassen zu können, um zu erfahren, welche Bedürfnisse sie haben, welche Fragen und Probleme sie bewegen, beobachtet das pädagogische Fachpersonal Kinder in ihrem Verhalten.

Im Kinder- und Familienzentrum Karlstraße ist jedes Kind exzellent und wird in regelmäßigen Abständen in einer von ihm freigewählten Tätigkeit beobachtet. Aus diesen Beobachtungen, die in einem „Plod“ (Lernkreis) über die gesamten Entwicklungsjahre dokumentiert werden, lassen sich Entwicklungen, Fähigkeiten und Interessen des Kindes ablesen.

Die Beobachtungen werden von den pädagogischen Fachkräften reflektiert und anschließend ein individuelles Angebot für das Kind mit der jeweiligen Bezugserzieherin oder dem Bezugserzieher durchgeführt. Dieses individuelle Bildungsangebot wird notiert und fotografiert und in einer Lern- und Bildungsgeschichten festgehalten.

Parallel beobachten die Eltern ihre Kinder in einer freigewählten Tätigkeit zu Hause. Im anschließenden Elterngespräch tauscht sich das Fachpersonal gemeinsam mit den Eltern anhand ihrer Beobachtungen und Dokumentationen aus. Bildungs- und Erziehungspartnerschaft heißt in diesem Fall, gleichwertig und auf Augenhöhe mit den Familien über die individuelle Entwicklung ihres Kindes und seine weitere individuelle Begleitung und Förderung ins Gespräch zu gehen.

EEC Beobachtungsbogen