Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt

Kein Respekt vor öffentlichen Grünflächen

Im November vergangenen Jahres wurde in der Königsberger Straße neben der Herrichtung des Gehweges und der Parkplätze auch das gesamte Straßenbegleitgrün neu gepflanzt. Bei zwölf großen Ahornbäumen erfolgte eine Unterbepflanzung mit immergrünen Heckenkirschen. Von denen wurden nun mindestens 25 aus der Grünfläche entwendet.

Blick auf ein Beet mit Grünpflanzen, ein einer Beetecke fehlen die Pflanzen. © Stadt Wolfenbüttel
Mindestens 25 Heckenkirschen wurden in der Königsberger Straße gestohlen.

Die Mitarbeiterin der Abteilung Grünflächen hat zudem festgestellt, dass zahlreiche Bodendecker an vielen Stelle niedergetrampelt und somit abgebrochen und beschädigt wurden. Auch wurden diese Flächen als Hundeklo missbraucht, ohne die Hinterlassenschaften ordnungsgemäß zu entsorgen. Diese neuen Grünflächen müssen daher bereits nach zehn Wochen erneut saniert und überarbeitet werden. Der Schaden hier beläuft sich auf rund 1500 Euro.

Nahaufnahme eines Baumes, der am Stamm rundherum eingesägt wurde. © Stadt Wolfenbüttel
Im Grünzug Linden Nord wurde ein Ahornbaum geringelt.

Im Grünzug Linden Nord wurde ein Ahornbaum geringelt, das heißt, dass sämtliche Leitungsbahnen am Stammfuß des Baumes bewusst durchtrennt wurden, um somit das Absterben des Baumes zu erzwingen. Dieser Schaden ist irreparabel, der Baum muss daher in Kürze gefällt und ersetzt werden. Der Schaden beziffert sich auf rund 2.000 Euro und stellt lediglich die Kosten für die Fällung, Neupflanzung und drei Jahre Bewässerung dar. Der Wert des Baumes ist wesentlich höher.

Detailaufnahme eines Baumes, der mit Axthieben schwer verletzt worden ist. © Stadt Wolfenbüttel
Mit einer Axt oder einem Messer wurde dieser Baum irreparabel beschädigt.

Ähnlicher Fall im Grünzug Fümmelser Holz. Hier wurde eine Linde mechanisch beschädigt. Der Baum zeigt tiefe Stammwunden bis in das Kernholz auf, verursacht vermutlich durch eine Axt oder ein Messer. Auch dieser Schaden ist irreparabel und auch dieser Baum muss in Kürze gefällt und ersetzt werden. Der Schaden beziffert sich ebenfalls auf rund 2.000 Euro und stellt lediglich die Kosten für die Fällung, Neupflanzung und drei Jahre Bewässerung dar. Der Wert des Baumes ist wesentlich höher.

Blick auf ein Bürgersteigpflaster mit Ästen, Moos und Hundehaufen. © Stadt Wolfenbüttel
Hundehaufen, wie hier in der Leipziger Straße, werden einfach zurückgelassen.

Wenig pfleglich wird auch mit den neu angelegten Grünflächen vor dem Biomarkt an der Leipziger Straße umgegangen. Diese wurden bereits direkt nach den Pflanzarbeiten im Herbst 2020 als Hundeklo benutzt. Durch Schilder, die die pflegende Firma aufgestellt hat, wurde bereits damals auf diesen Missstand hingewiesen. Jetzt, über ein Jahr später, hat sich an dieser Situation nichts gebessert. Im Gegenteil, sie hat sich noch verschlechtert. Beißender Uringestand steigt einem bereits beim Vorbeigehen in die Nase, auf einigen Quadratmetern liegen 20 Hundehaufen, groß wie Kuhfladen, auch die Grünflächen an der Leopoldstraße sind betroffen. Auch im Bereich der Reichsstraße werden die wenigen innerstädtischen Grünflächen niedergetrampelt und als Hundeklo benutzt.

Wer soll diese Grünflächen pflegen? Es ist für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur aus Gründen des Gesundheitsschutzes unzumutbar hier Pflegeleistungen zu erbringen. Liegengelassener Hundekot ist nicht nur eine Sauerei, sondern auch eine nicht zu unterschätzende Infektionsquelle. Diese können Ursache für verschieden Augen-, Leber-, Lungen- und Gehirnerkrankungen sein.

Die Stadt hat sich die Förderung der Biodiversität auf die Fahne geschrieben und fühlt sich verpflichtet, dem Artensterben der Insekten entgegenzutreten. Besonders die Staudenmischpflanzung vor dem Biomarkt sollen dabei aber nicht als Nahrungsquelle für Insekten dienen, sondern auch durch ihren Blütenreichtum allen Bürgern eine Freude machen. Die Respektlosigkeit den öffentlichen Grünflächen gegenüber nimmt jedoch stetig zu. Schade.


Kontakt

Grünflächen

Stadtverwaltung Wolfenbüttel

Stadtmarkt 3–6
38300 Wolfenbüttel

02.02.2022