Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt

Tag der Begegnung: Vielfalt muss auch verteidigt werden

Nach zwei Jahren ohne einen Tag der Begegnung war es nun wieder so weit. Am Samstag, 2. Juli 2022, fand der Tag der Begegnung unter dem Motto „Wolfenbüttel ist bunt“ wieder vor dem Bankhaus Seeliger statt. Die Diakonie Wolfenbüttel im Braunschweiger Land, die Caritas Wolfenbüttel, der SALAWO Bürgertreff der AWO und die Ortsgruppe von Amnesty International sowie Mitarbeiter der Stabsstelle für Integration der Stadt Wolfenbüttel stellen an Infoständen in der Fußgängerzone ihre Arbeit vor.

Gruppenbild © Stadt Wolfenbüttel
V. l.: Bürgermeister Ivica Lukanic, Petra Behrens-Schröter, Geschäftsführerin Diakonie Wolfenbüttel im Braunschweiger Land, Berit Sutorius, Geschäftsführerin Caritas Wolfenbüttel und Natalie Weidner, SALAWO Bürgertreff, AWO Wolfenbüttel, eröffneten den Tag der Begegnung
Gruppenbild © Stadt Wolfenbüttel
Zuhörerinnen und Zuhörer der Eröffnungsreden

Schirmherr Bürgermeister Ivica Lukanic freute sich, den Tag der Begegnung erstmals eröffnen zu können. „Wolfenbüttel ist eine weltoffene Stadt, mit Lessing die Wiege der Aufklärung und hat deshalb zwar die Pflicht aber vor allen Dingen die Freude den Tag der Begegnung auszurichten. Mit dem Tag der Begegnung zeigen wir, dass es sich in der Vielfalt unserer Gesellschaft gut miteinander leben lässt“, betonte der Bürgermeister.

Schon längst seien Kategorien wie einheimisch und fremd überholt. Die Deutsche Geschichte sei heute eine Geschichte der Migration. Nach Ende des Krieges hätten sich zehn bis zwölf Millionen sogenannte Displaced Persons (DP) in Deutschland befunden, überwiegend Überlebende der Konzentrationslager und Kriegsgefangene. Rund 14 Millionen Menschen seien vor der anrückenden Roten Armee geflohen und hätten sich im Wesentlichen auf die sowjetische, amerikanische und britische Besatzungszone verteilt. Die Siedlergemeinschaften in Wolfenbüttel seien in dieser Zeit entstanden.

Mit den Anwerbeabkommen in den 50er und 60er Jahren sei der Anteil der Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter bis zum Anwerbestopp 1973 auf rund 2,6 Millionen gewachsen. Es habe Migration anlässlich der Auswirkungen des Kalten Krieges gegeben; Ende der 80er, Anfang der 90er seien rund 3,6 Millionen Menschen als Flüchtlinge, Arbeitskräfte, Spätaussiedler, Geschäftsleute, Wissenschaftler und Studierende in das wiedervereinigte Deutschland gekommen. Und schließlich die Konflikte im ehemaligen Jugoslawien, der Syrienkrieg und jetzt die Menschen die aus der Ukraine Sicherheit bei uns suchen würden.

„20 Millionen Menschen in Deutschland haben Migrationshintergrund und kaum eine Familiengeschichte darüber hinaus kommt ohne Migrationsgeschichte aus. Der Tag der Begegnung widmet sich also unser eigenen Vielfalt, der Herkunft, der Kulturen, der Glaubensrichtungen. Die Arbeit des Arbeitskreises für Migration in der Stadt Wolfenbüttel zeigt, dass gelebte Vielfalt in Wolfenbüttel vorhanden ist, aber auch Engagement und Einsatz erfordert“, betonte Lukanic.

Und ja Vielfalt als Ausdruck einer aufgeklärten, freiheitlichen Gesellschaft müsse auch manchmal verteidigt werden. Deshalb sei er dankbar, dass wir in Wolfenbüttel unzählige ehrenamtlich Engagierte haben, die den Dialog zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft mit Leben füllen, Begegnung, Kommunikation, Kunst und Kultur Türen für ein bereicherndes Miteinander öffnen.

Eine junge Frau schminkt einem Kind das Gesicht. Zwei weitere Personen sehen dabei zu. © Stadt Wolfenbüttel
Wer wollte, konnte sich beim Kinderschminken verschönern lassen

„Gegenseitige Verständigung und Verständnis bedeuten harte Arbeit, die hier in Wolfenbüttel hervorragend geleistet wird. Sie sind der Eckpfeiler einer gelungenen Integration, genauso wie die innere Bereitschaft, voneinander zu lernen und Teil unserer Stadtgesellschaft zu werden. Integration geht uns daher nicht nur alle an, sondern hängt von uns selbst ab. Deshalb ist der Tag der Begegnung so wichtig und unverzichtbar. Ich möchte Sie ermutigen: Beteiligen Sie sich, nutzen Sie hier heute die Möglichkeit sich zu informieren und Gespräche zu führen und nehmen Sie Ihre positive Haltung mit in den Alltag, in die Schulen, auf den Arbeitsplatz, in Kultur- und Sportvereine, in die Gewerkschaften oder an den Stammtisch“, so der Schirmherr.

Kinderschminken, Luftballons, Taschen bemalen und Beratung wurden dann für Jung und Alt auf der Fläche vor dem Bankhaus Seeliger angeboten.

Kontakt

Integration

Stadtverwaltung Wolfenbüttel

Stadtmarkt 3–6
38300 Wolfenbüttel

04.07.2022