Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt

Bisheriges Verfahren

Von Mai 2016 bis Mai 2017 sowie in der 2. Jahreshälfte 2019 wurde der erste Bauabschnitt zur Umgestaltung der Fußgängerzone im Bereich um das Löwentor inklusive Großer Zimmerhof und Krambuden fertiggestellt. Die Sanierung der Fußgängerzone in diesem Abschnitt, die Neugestaltung des Schlossplatzes und der Umbau der ehemaligen Militärreithalle/Schulsporthalle zum Bürger Museum sind Maßnahmen des Sanierungsgebietes „Dammfeste und Freiheit“, die über Städtebaufördermittel zu zweidrittel von Bund und Land finanziert wurden. Mit der Zusage des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz im März 2019 wurde auch der mittlere und östliche Teil der Langen Herzogstraße – von Bankhaus Seeliger bis zur Breiten Herzogstraße – in das Förderprogramm aufgenommen (siehe Beschlussvorlage 0117/2019).

Aufgrund der Corona-Pandemie hat sich die Verwaltung dazu entschlossen, nicht gleich im Anschluss des 1. Bauabschnittes die weiteren Bereiche der Fußgängerzone - Lange Herzogstraße - weiter zu planen und auszubauen, sondern den Einzelhändlern eine kleine Verschnaufpause einzuräumen. Aufgrund des Mittelabrufs bis spätestens 2024 ist es aber nun geboten die Umgestaltung der Fußgängerzone in den Jahren 2023 und 2024 umzusetzen, um nicht Gefahr zu laufen die Fördermittel zu verlieren.

Im Rahmen des „TeamDialog Fußgängerzone“ wurde eine Bürgerbeteiligung zur Umgestaltung der Fußgängerzone durchgeführt. Hierzu fand - zeitlich verzögert aufgrund der Corona-Pandemie - am 22. Februar 2022 die hybride Auftaktveranstaltung in der Lindenhalle statt (vor Ort und online). Die Bürgerinnen und Bürger wurden hier über den Beteiligungsprozess informiert, sie konnten Fragen stellen und erste Ideen und Anregungen zur Umgestaltung einbringen. Im Anschluss konnten sich die Bürgerinnen und Bürger für die Workshop-Reihe anmelden.

Am 8. März 2022 fand der erste Workshop in der Lindenhalle statt. Dieser setzte sich aus Besuchern und Einzelhändlern der Fußgängerzone sowie Verwaltungsmitarbeitern zusammen. Neben der Vorstellung der Rahmenbedingungen durch die Verwaltung wurden in Gruppenarbeit weitere Ideen zur Umgestaltung der Fußgängerzone erarbeitet und diese nach „Umsetzbarkeit“ und „Beliebtheit“ priorisiert. Im zweiten Workshop am 15. März 2022 wurden dann in vier Gruppen anhand von Schrift und Bild die beiden Bauabschnitte kreativ mit Leben gefüllt, wie und wo man künftig sitzen möchte, welche Art von Spielgeräten aufgestellt werden sollen und wo und welche Art von Bepflanzung in der Fußgängerzone entstehen soll. Im Anschluss fand auf Grundlage des erarbeiteten Entwurfs eine Umfrage der Öffentlichkeit vom 18. bis 25. März 2022 statt. An dieser Umfrage, die analog im Rathaus wie auch online angeboten wurde, nahmen insgesamt rund 400 Bürgerinnen und Bürger teil. Parallel zur Umfrage fand am 19. März 2022 ein DialogSpaziergang durch die Fußgängerzone statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, Workshop Teilnehmer und Verwaltungsmitarbeiter diskutierten dabei lebendig über die Umgestaltung der Fußgängerzone. Im dritten Workshop am 29. März 2022 wurde dann den Workshop Teilnehmern das Ergebnis der Onlineumfrage vorgestellt. Im Anschluss wurde von den Teilnehmern nach intensiver Auseinandersetzung mit dem Ergebnis der Umfrage der Entwurf entsprechend angepasst.

Weitere Informationen zum TeamDialog Wolfenbüttel, Neugestaltung der Fußgängerzone

17.08.2022