Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt

Stadtradeln 2022: THG holt sich auch den neuen Wanderpokal

Insgesamt 1832 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der fahrradfreundlichen Kommune Wolfenbüttel radelten im Mai in diesem Jahr 332.479 Kilometer und haben damit 51 Tonnen CO2 vermieden. Ein erfreuliches Ergebnis und eine Steigerung zum Vorjahr, wie Bürgermeister Ivica Lukanic und Radverkehrsbeauftragte Valerie Agartir bei der Siegerehrung feststellten.

13 Männer und Frauen stehen für ein Gruppenfoto vor einer Bühne mit dem Plakat des Altstadtfestes. Fast alle halten Urkunden in den Händen. © Stadt Wolfenbüttel
Bürgermeister Ivica Lukanic und Radverkehrsbeauftragte Valerie Agartir übergaben den Wanderpokal und die Urkunden an die erfolgreichsten Stadtradlerinnen und Stadtradler.

2021 radelten noch 1708 Teilnehmer 311.234 Kilometer und sparten somit 45.752 Kilogramm CO2 ein. Trotzdem sei das diesjährige Ergebnis noch „ausbaufähig“, da „einige bekannte Gesichter“ diesmal nicht dabei waren und künftig wieder zum Mitmachen motiviert werden sollen. Selbstverständlich können auch die Bürgerinnen und Bürger Ideen zum künftigen Wettbewerb einreichen. Dazu einfach eine Mail an fahrrad@wolfenbuettel.de schreiben und die Idee zum Stadtradeln erläutern.

Das Theodor-Heuss-Gymnasium (THG) schaffte es das vierte Jahr in Folge den Sieg zu erringen und so den größten Beitrag zum Klimaschutz zu liefern. Mit 41.757,4 Kilometern sind sie das Team (251 Teilnehmer) mit den meisten Kilometern, sodass auch der neue Wanderpokal gleich dort seinen ersten Einsatz feiern wird. Als Siegerprämie gab es zudem noch 150 Euro.

Jeweils 150 Euro gab es auch in der Gewinnkategorie „Meiste Kilometer pro Kopf in Kategorie“: Bei den Kindergärten landete das Team Kita Geibelstraße mit 231,6 Kilometern pro Kopf auf dem ersten Platz. Das Team Südhang schaffte 529,4 Kilometer pro Kopf im Bereich Radsport. Bei den Schulen gewann die IGS Wallstraße mit 198,1 Kilometern pro Kopf. Der Rennstall Bachstein radelte sich mit 857 Kilometern pro Kopf in der Kategorie Unter­nehmen/Be­triebe/Äm­ter/Ver­waltung an die Spitze. Unter den Hoch­schulen/Be­rufs­bildenden Schulen siegte die TU Braunschweig mit 275,4 Kilometern pro Kopf und 1037,3 Kilometer pro Kopf lieferten die Kilometerhaie im Bereich der Ver­eine/Ver­bände/Fa­milien/re­ligiöse Gemeinschaften ab.

In der Gewinnkategorie „Meiste Kilometer einzeln“ die ersten drei Plätze: 3. Platz - Martin „nick“ Sameit – 1.936 Kilometer (75 Euro Citygutschein); 2. Platz - Udo Schneider – 2.000,5 Kilometer (100 Euro Citygutschein); 1. Platz - Jonas Wüstefeld – 2.009,0 Kilometer (150 Euro Citygutschein).

Das diesjährige Ergebnis zeigt, Fahrradfahren macht Spaß, fördert die Gesundheit und vor allem ist Radfahren aktiver Klimaschutz. Ob zur Arbeit, zum Einkaufen oder in der Freizeit laden die kommenden Sommermonate für weitere erlebnisreiche Fahrradtouren ein.

Kontakt

© Jenko-Sternberg
Radverkehrsbeauftragte der Stadt Wolfenbüttel

Valerie Agartir

Stadtverwaltung Wolfenbüttel
Stadtentwicklung und Umwelt

Stadtmarkt 3 – 6
38300 Wolfenbüttel

20.08.2022