Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt

Wegweisungsbeschilderung Fahrradverkehr im Stadtgebiet

Die Stadt Wolfenbüttel beabsichtigt die flächendeckende Ausstattung des Stadtgebiets mit Weg­weisungs­be­schil­derung für den Fahrradverkehr an verkehrs­wichtigen Knotenpunkten. Hierzu wurde ein Radwege-Beschilde­rungs­kataster auf Grundlage eines Rad­verkehrs­konzeptes erarbeitet. Das Kataster wurde mit dem örtlichen ADFC abgestimmt.

An rund 120 Standorten wurden circa 320 beidseitig bedruckte Schilder in den Abmessungen 250 x 1000 Millimeter und 200 x 800 Millimeter (Zielwegweiser) und 200 x 200 Millimeter (Zwischenwegweiser) in der Ausführung Hohlkastenprofil, Aluminium verwendet. Die Schilder wurden nach Möglichkeit an vorhandene Straßen­beleuchtungs­masten montiert. In rund 30 bis 50 Einzelfällen erfolgte hingegen die Montage an neuen eigenen Schilderpfosten. Das ausgewählte Schild-Design/ -Form ist hierbei identisch mit den bereits in angrenzenden Städten und Gemeinden und dem Landkreis Wolfenbüttel verwendeten Schild-Typ (grüne Schrift auf weißem Grund).

Das Projekt dient der Verbesserung des Fahrradtourismus mit Erleichterung der Orientierung durch Zielnennungen und Entfernungsangaben. Die Ausführung der Maßnahme ist im Frühjahr 2016 erfolgt. Für das Gesamtprojekt sind Kosten in Höhe von rund 75.500 Euro entstanden. Die Maßnahme wurde durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit BMUB finanziell aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert (Förderkennzeichen: 03K01799).

Information zur Nationalen Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.