Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt

Die Saatgut-Bibliothek startet wieder in der Stadtbücherei

Ab März startet die Saatgut-Bibliothek der Stadtbücherei Wolfenbüttel mit einer großen Sortenvielfalt in das nächste Gartenjahr.

In einer Holzkiste stehen verschiedene braune Papiertütchen mit Saatgut, auf der Kiste steht "Saatgutbibliothek". © Stadt Wolfenbüttel
Saatgutbibliothek der Stadtbücherei

Seit einem Jahr ist die Stadtbücherei Teil des Projektes vom Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e. V. (VEN) und ist im Besitz einer Saatgut-Bibliothek. Kennen Sie die „Wolfenbütteler Sonntagsbohne“ oder „Melde“? Es sind zwei historische Gemüsesorten, deren Samen hier zu finden sind.

Zwischen den Bücherregalen der Stadtbücherei steht eine als Gärtner verkleidete Schaufensterpuppe. Vor ihr auf einem Heuballen eine Anzuchtschale mit mehreren Setzlingen, daneben ein Aufsteller mit Samentüten. © Stadtbücherei Wolfenbüttel
Saatgutbibliothek in der Stadtbücherei

Sobald alle Saatgut-Tüten im Umlauf sind, folgt der Setzling-Tauschgarten: Hier können selbstgezogene Pflanzen-Setzlinge in der Stadtbücherei getauscht werden. Wer Pflanzen und das Gärtnern liebt, bekommt hier eine Alternative zum Kauf geboten.

Darüber hinaus gibt es auch eine Saatgut-Tauschbörse. Bei dieser kann nach Belieben Saat getauscht werden. Die Tauschbörse ist für jedes Saatgut offen, ob Blumen-, Gemüse- oder Obstsaat. Auch wenn die Originalnamen nicht mehr bekannt sind, schätzt die Stadtbücherei den Tausch sehr. Die Sorten müssen allerdings samenfest und es dürfen keine gekreuzten Sorten (F1-Hybriden) sein.

Um keine Neuigkeiten mehr zu verpassen, gibt es ab sofort einen thematischen Newsletter. Zusätzlich zum Saatgut-Newsletter des VEN wird hier über aktuelle Themen, Erfahrungen und Ereignisse rund um das Saatgut informiert. Bei Interesse schreiben Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff „Saatgut-Newsletter“ an stadtbuecherei@wolfenbuettel.de.

Kontakt

Stadtbücherei Wolfenbüttel
01.03.2023