Wolfenbüttel ist weiterhin "Fairtrade-Stadt" - Engagement für fairen Handel wird fortgesetzt
Die Stadt Wolfenbüttel darf sich weiter Fair·trade-Stadt nennen.
Fair·trade ist ein Verein.
Der Verein kümmert sich um den fairen Handel.
Fairer Handel heißt:
Alle Menschen sollen für ihre Arbeit genug Geld bekommen.
Der Verein hat der Stadt Wolfenbüttel 2019 zum ersten Mal den Titel Fair·trade-Stadt gegeben.
Jetzt hat der Verein den Titel verlängert.
Das heißt:
Die Stadt Wolfenbüttel darf den Titel noch 2 Jahre haben.
Der Verein sagt:
Die Stadt Wolfenbüttel macht viel für den fairen Handel.
© Stadt Wolfenbüttel
Das sind die Mitglieder vom Steuerungs·kreis:
- Björn Reckewell
Er arbeitet beim Tourismus·verband Nördliches Harz·vorland.
- Sascha Poser
Er ist Rats·mitglied bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.
- Matthias Knoche-Herwig
Er arbeitet bei der Werkstatt Solidarische Welt.
- Karin Herwig
Sie arbeitet bei der Werkstatt Solidarische Welt.
- Natalie Gerlach
Sie ist Eine Welt-Regionalpromotorin und arbeitet bei Fair in Braunschweig.
- Christiane Döring
Sie arbeitet bei der Werkstatt Solidarische Welt.
- Martina Münster·mann-Krei·fels
Sie arbeitet bei der Stadt Wolfenbüttel.
- Volker Müller
Er war Rats·mitglied bei der CDU.
Weitere Mitglieder sind:
- Sabine Fuß
Sie ist Lehrerin am Gymnasium im Schloss und leitet die AG FAIRÄnderer.
- Professor Kai Litschen
Er ist Dekan an der Fakultät Recht an der Brunswick European Law School/BELS.
- Sebastian Barnstorf
Er ist Nachhaltigkeits·manager vom Landkreis Wolfenbüttel.
- Klaus Richter vom SV Halchter.
- Dennis Walter von der Werkstatt Solidarische Welt.
- Bettina Linnen·berg von der Werkstatt Solidarische Welt.
Wolfenbüttel ist eine Fair·trade-Stadt.
Das heißt:
Die Stadt kümmert sich um Fair·trade.
Fair·trade heißt:
Die Menschen sollen fair arbeiten können.
Und die Menschen sollen fair bezahlt werden.
In Deutschland gibt es 905 Fair·trade-Städte.
Auf der ganzen Welt gibt es 2.025 Fair·trade-Städte.
Die Städte sind in 36 Ländern.
© Stadt Wolfenbüttel
Urkunde ,Wolfenbüttel bleibt Fair·trade-Stadt'
Klaus Benscheidt ist der Stadt·bau·rat von Wolfenbüttel.
Er freut sich über die Verlängerung von dem Titel.
Er sagt:
Die Auszeichnung zeigt:
Der Faire Handel ist in Wolfenbüttel sehr wichtig.
Viele Menschen arbeiten zusammen für den Fairen Handel.
Zum Beispiel:
- Politiker
- Bürger und Bürgerinnen
- Firmen.
Ich bin stolz auf Wolfenbüttel.
Wolfenbüttel gehört zu den Fair·trade-Towns.
Das ist ein internationales Netz·werk.
Die Stadt·verwaltung hilft den ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen weiter.
Die Stadt will eine Fair·trade-Stadt werden.
Das heißt:
Die Stadt will fair sein.
Dafür muss die Stadt viel tun.
Die Stadt kann dann eine Auszeichnung bekommen.
Das heißt:
Die Stadt bekommt einen Preis.
Die Stadt will auch bei einem Wettbewerb mitmachen.
Der Wettbewerb heißt: Haupt·stadt des Fairen Handels.
Und die Stadt will bei der Fairen Woche 2025 mitmachen.
Die Faire Woche ist im September 2025.
Das Thema von der Fairen Woche ist:
Gemeinsam die Vielfalt vom Fairen Handel entdecken.
In der Fairen Woche geht es um soziale Gerechtigkeit.
Und es geht um ökologische Vielfalt.
Das heißt:
Es soll viele verschiedene Pflanzen und Tiere geben.
Beide Sachen sind wichtig für die Zukunft.
Kontakt
Frau Martina Münster·mann-Krei·fels
Stadt·verwaltung Wolfenbüttel
Klima·schutz und Umwelt
Umwelt·schutz
Steuerungs·gruppe Fair·trade-Town
Stadt·markt 3-6
38300 Wolfenbüttel
Telefon: 0 53 31 86 28 9
Fax: 0 53 31 86 77 89
E-Mail: Kontakt·formular
Hinweis: Büro Kanzlei·straße 2
Raum: Ka-107
Karte zeigen
Visiten·karte exportieren