Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt
Alltagssprache
Datum: 15.02.2025

Erfolgreicher Bürgerworkshop zur Rad­schnell­verbindung

Am 12. Februar 2025 war ein Mittwoch.
An diesem Tag kamen über 60 Bürger und Bürgerinnen in das WOW!.
Sie wollten bei einem Workshop mitmachen.
Der Workshop war für einen Rad·schnellweg.
Der Rad·schnellweg soll Braunschweig mit Wolfenbüttel und Salzgitter verbinden.

Klaus Benscheidt ist der Stadt-Bau-Rat.
Das heißt:
Er kümmert sich um den Bau von Sachen in der Stadt.
Klaus Benscheidt hat die Menschen begrüßt.
Dann hat Roland Böttcher etwas erklärt.
Roland Böttcher arbeitet beim Regional-Verband Großraum Braunschweig.
Er hat erklärt:
So weit sind wir mit der Planung.

Die Städte wollen einen Rad-Schnellweg bauen.
Der Rad-Schnellweg soll 18 Kilometer lang sein.
Das ist sehr lang für einen Rad-Weg.
Deshalb ist die Planung auch sehr schwierig.

Die Städte wollen den Rad-Schnellweg zusammen planen.
Dafür gibt es jetzt einen Workshop.
Bei dem Workshop können die Menschen mitmachen.
Die Menschen können sagen:
So soll der Rad-Schnellweg sein.

Dann wird ein Plan für den Rad-Schnellweg gemacht.
Der Plan muss dann noch erlaubt werden.


Das Projekt kostet ungefähr 24 Millionen Euro.
Der Bund bezahlt 75 Prozent von den Kosten.
Die restlichen Kosten bezahlen die 3 Kommunen.
Der Regional-Verband hat schon vor Jahren eine Machbarkeits-Studie gemacht.
Die Machbarkeits-Studie zeigt:
Das Projekt ist möglich.
Deshalb hat der Bund Geld für das Projekt gegeben.

Ungefähr 2400 Menschen sollen den Rad-Weg jeden Tag benutzen.
Das sind ungefähr 10 Prozent von den Menschen, die zur Arbeit fahren.

Der Regional-Verband plant das Projekt.
Die Kommunen bauen den Rad-Weg.
Die Kommunen müssen sich auch um die genaue Planung kümmern.


Dieter Frauen-Holz arbeitet für das Büro KoRiS.
KoRiS ist ein Büro für Stadt-Planung.
Dieter Frauen-Holz hat den Workshop geleitet.
In dem Workshop haben die Menschen über die Strecken-Führung gesprochen.
Die Menschen haben in 4 Gruppen gearbeitet.
Die Gruppen haben eine Stunde lang über die Strecken-Führung gesprochen.
Am Ende hat jede Gruppe ihre Ergebnisse vorgestellt.

Die Gruppen hatten viele gleiche Ideen.
Zum Beispiel:
Der Start-Punkt von der Strecke ist der Schloß-Platz.
Vielleicht ist der Schloß-Platz nicht der beste Start-Punkt.
Vielleicht ist der Grüne Platz besser.

Es gibt auch andere wichtige Sachen für die Strecken-Führung.
Zum Beispiel:

  • Hochwasser
  • Querungen

Querungen sind Wege über Straßen oder Flüsse.


Wie geht es weiter?
Am 19. Februar gibt es noch einen Workshop in Salzgitter.
Danach arbeiten die Menschen an dem Projekt.
Und das Planungs-Büro arbeitet an dem Projekt.
Im Sommer gibt es dann wieder Workshops für die Bürger und Bürgerinnen.
Dort sollen dann 3 verschiedene Ideen gezeigt werden.


Mehr Infos:

www.regionalverband-braunschweig.de/rsv_sued/

Ein Computer-Programm übersetzt Texte in Leichte Sprache

Wir benutzen ein Computer-Programm.
Das Programm heißt: SUMM AI.
Das Programm hilft uns.
So können wir Texte in Leichte Sprache übersetzen.
Die Texte sind dann einfach und verständlich.
Die Texte werden nicht von Menschen mit Behinderungen geprüft.
Es gibt immer einen Hinweis:
Wenn der Text mit dem Programm in Leichte Sprache übersetzt wurde.

Die Internet-Seite ist: www.summ-ai.com