Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt
Alltagssprache
Datum: 10.03.2025

Über 5000 Pflanzen werden erblühen

Im Jahr 2024 mussten 32 Rot·dorne in der Campe·straße weg.
Die Rot·dorne waren krank.
Die Krankheit war ein Pilz.
In den letzten Wochen hat man die Grün·flächen in der Campe·straße repariert.
Und man hat 3 Grün·flächen in der Wilhelm-Raabe-Straße repariert.

Blick in einen Straßenzug mit Grundstücken, parkenden Autos und jungen Baumbepflanzungen in einer mineralischen Mulchschicht © Stadt Wolfenbüttel
Neue Baumpflanzungen in der Campestraße

Es war sehr schwer, die Bäume zu pflanzen.
Auf der Süd·seite von der Campe·straße sind viele Leitungen in den Grün·flächen.
Deshalb konnte man dort nicht so viele Bäume pflanzen.
Auf der Nord·seite sind manche Baum·scheiben zu klein.
Deshalb können dort auch keine Bäume wachsen.
Aber man konnte 26 kleine Feld·ahorn und 3 Zier·äpfel pflanzen.

Die Rosen sind sehr groß.
Und man muss sich viel um die Rosen kümmern.
Deshalb hat man weniger Rosen gepflanzt.
Man hat auch andere Pflanzen gepflanzt.
Zum Beispiel:

    Johannis·kraut

Das Johannis·kraut ist flach und bleibt im Winter grün.

    Stauden

Stauden sind Pflanzen, die mehrere Jahre leben.
Die Stauden sind auf einer Fläche von 170 Quadrat·metern.

Die Stauden·mischung heißt: Veitshöchheimer Farben·spiel.
Die Stauden·mischung ist eine Mischung aus verschiedenen Pflanzen.
Die Pflanzen haben verschiedene Farben.
Und die Pflanzen sind unterschiedlich hoch.
Die Pflanzen sind vor allem gelb und blau.
Viele von den Pflanzen riechen gut.
Und die Pflanzen blühen im Sommer.

Manche von den Pflanzen blühen schon im Februar.
Das ist sehr früh im Jahr.
Diese Pflanzen heißen:
Frühblüher.
Die Frühblüher sind wichtig für Insekten.

Die Pflanzen sollen gut wachsen.
Dafür hat man den Boden ausgetauscht.
Man hat einen besonderen Boden genommen.
Der Boden heißt: Substrat.
Auf den Boden hat man eine Schicht gemacht.
Die Schicht ist aus Mulch.

Die Mulch·schicht ist aus Leine·kies.
Leine·kies ist ein bestimmter Kies.
Der Kies kommt aus der Region.
Die Mulch·schicht schützt die Pflanzen vor dem Austrocknen.
Dann muss man die Pflanzen nicht so oft gießen.
Und es wachsen keine anderen Pflanzen in der Mulch·schicht.

In einem Schotter·garten ist eine Folie unter den Pflanzen.
In diesem Garten ist keine Folie unter den Pflanzen.
Es gibt 30 Pflanzen auf einem Quadrat·meter.
Die Pflanzen sind:

    Blumenzwiebeln

Zum Beispiel: Tulpen, Crocus und Hyazinthen

  • Salvien
  • Katzen·minze
  • Oregano
  • Tag·lilien
  • Astern
  • Scharf·gabe
  • verschiedene Gräser.



Der Boden ist sehr trocken.
Deshalb gibt es eine Trenn·schicht aus Kies.
So kann kein organisches Material in den Boden kommen.

Diese Pflanzen sind Stauden.
Stauden sind Pflanzen, die jedes Jahr wieder wachsen.
Die Pflanzen sind wie in der Natur.
Es gibt viele verschiedene Pflanzen.
Die Pflanzen sind für bestimmte Orte in der Natur gemacht.
Die Orte sind:

  • sonnig
  • trocken
  • mit wenig Humus
  • mit wenig Nähr·stoffen
  • wasserdurchlässig.

Nach ein paar Jahren ist die mineralische Mulch·schicht ganz zugewachsen.
Man kann die mineralische Mulch·schicht dann nicht mehr sehen.

Kontakt

Herr Jens Meyer

Stadtverwaltung Wolfenbüttel
Grünflächenamt
Abteilungsleitung

Stadtmarkt 3–6
38300 Wolfenbüttel

Ein Computer-Programm übersetzt Texte in Leichte Sprache

Wir benutzen ein Computer-Programm.
Das Programm heißt: SUMM AI.
Das Programm hilft uns.
So können wir Texte in Leichte Sprache übersetzen.
Die Texte sind dann einfach und verständlich.
Die Texte werden nicht von Menschen mit Behinderungen geprüft.
Es gibt immer einen Hinweis:
Wenn der Text mit dem Programm in Leichte Sprache übersetzt wurde.

Die Internet-Seite ist: www.summ-ai.com